Charakterstarkes Passivhaus mit hellgrauer Designerfassade

Mit freundlicher Unterstützung von wienerberger


0.0000000 0.0000000

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2011

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Niedrige Betriebskosten im Neubau
Am Rande einer Wohnsiedlung aus den 70er-Jahren wich 2011 ein seit Jahren leer stehendes Haus diesem Ersatzneubau, den die Engelshoves für ihre vierköpfige Familie sowie ein Elternpaar planten und realisierten. Der unverbaute Blick nach Südwesten und die Größe des Grundstückes erlaubten zwei angrenzende Kuben, die in ihren Grundrissen nach den Blickachsen in die Natur ausgerichtet sind. Während die Eltern auf einer Ebene leben, bietet der Bereich für die junge Familie auch genügend Rückzugsmöglichkeiten im ersten Obergeschoss.

Mit sicherem Gespür wurden Materialien ausgewählt und die Ausstattung komponiert. Alles stimmt bis ins Detail. Die Kombination der anthrazitfarbenen Fassadentafeln im Eingangs-, Terrassen- und Innenbereich besticht mit den gleichfarbigen Aluminiumfenstern und Raffstores. Proportionen und Details sind absolut stimmig zur hellgrauen Fassade und den kubischen Regelformen. Die besondere Vermauerung und das Licht-Schatten-Spiel durch die bewusst weggelassene Verfugung machen fühlbar, dass jeder Wasserstrichziegel ein Unikat ist. So entsteht eine spannungsreiche Struktur der Fassade.
 
Sparsames Passivhaus
Architektin und Bauunternehmer sind bewusste Verfechter von massivem Bauen mit Ziegeln. Für die Poroton-Wandlösung der Außenmauern kamen Poroton-Planziegel-T18 in der Wandstärke von 17,5 Zentimetern zum Einsatz. Die Wohnungstrennwand bietet mit dem Poroton-Planfüllziegel PFZ-T 17,5 die nötigen Schallschutzwerte. Selbst für die Rückwand der Garage griff man auf den bekannten Poroton-Agrarziegel-T zurück, der als Sichtmauerwerk unverputzt bleibt.
 
Die hochwärmedämmende zweischalige Konstruktion war, nahezu wärmebrückenfrei, eine wichtige Voraussetzung für das nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP) geplante Gebäude. Architektin und Baufirma verfügen über umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet. Der Jahresheizenergiebedarf liegt bei 22,1 KWh/m2a; der Jahresprimärenergiebedarf bei 22,2 KWh/m2a. Ergänzt durch dreifach verglaste Fenster, eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, die im Sommer gleichzeitig passiv kühlen kann, sowie die sparsame Fußbodenheizung in allen Räumen profitieren die Bauherren künftig von niedrigen Betriebskosten. Das, was sie langfristig für Heizung und Warmwasser sparen, konnten sie bereits jetzt in ihr attraktives Zuhause investieren.

VERBAUTE PRODUKTE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Engelshove Bau-GmbH

Dieselstr. 3

48485 Neuenkirchen

Tel. +49 5973 909230

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Charakterstarkes Passivhaus mit hellgrauer Designerfassade CO2 neutrale Website
427753075
13063962