“Childrens Home of the Future”

Strandgårds Alle 3, 5300 Kerteminde, Dänemark

Mit freundlicher Unterstützung von Troldtekt


55.4558450 10.6283740 Strandgårds Alle 3, 5300 Kerteminde, Dänemark

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Heimbauten für Kinder

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2014

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das “Childrens Home of the Future”, gelegen in der Gemeinde Kerteminde an der Ostküste der dänischen Insel Fünen, ist ein zukunftsweisendes Projekt mit einer völlig neuen Art der 24-Stunden-Betreuung für marginalisierte Kinder. Das Konzept des renommierten, dänischen Architekturbüros CEBRA aus Aarhus verbindet traditionelle Heimat der sicheren Umgebung mit neuen Ideen und Vorstellungen von dem, was ein Kinderheim ist und welche Bedürfnisse er erfüllen sollte.

Ausgangspunkt für die Architektur des Projekts „Our House“ sind die vertrauten Grundformen der typisch dänischen Heimat: Das klassische Schrägdachhaus und das Gaubenmotiv. Mit der Verwendung dieser Formen in einer neuen und spielerischen Art und Weise erhält das Gebäude einerseits ein markantes Design eines außergewöhnlichen Ortes, andererseits signalisiert es Wohnen in sicherer und gemütlicher Umgebung.

Das Gebäudeensemble besteht aus vier miteinander verbundenen Häusern. Dadurch reduziert sich nicht nur der Maßstab, es werden damit auch in sich geschlossene, abwechslungsreiche Einheiten für die unterschiedlichen Bewohnergruppen gebildet. Die geviertelte Form wird durch die markanten Dachgauben profiliert, die verschiedenartig in und aus den einzelnen Häusern wachsen.

Die sich aus dem Konzept ergebenen Räume können in Anordnung, Einrichtung und Verwendung nach den Bedürfnissen und Aktivitäten der Bewohner flexibel eingesetzt werden. Durch kurze Wege innerhalb und die Nähe zwischen den einzelnen Einheiten wird es dem Personal ermöglicht, stets in der Nähe der Bewohner zu sein und die alltäglichen Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Das Ziel des Konzepts geht auf: Mehr Zeit für die Betreuung der Kinder, mehr zu Hause, weniger Institution.

Förderlich für das Wohlbefinden ist sicher auch, dass die Architekten auf natürliche Baustoffe gesetzt haben. So sind die Deckenbekleidungen aus zementgebundener Holzwolle, also rein natürlichen Rohstoffen, ohne Zusatz chemischer Substanzen hergestellt. Die Troldtekt®-Akustikplatten sind nach FSC® (C115450) oder PEFC™/09-31-030, Gütesiegel Raumklima und cradle-to-cradle (silver) zertifiziert und sorgen nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern auch für eine optimale Akustik in den Räumen. Doch nicht nur die ausgezeichneten schallabsorbierenden Eigenschaften (Schallabsorptionswert aw = bis 1,0) der Troldtekt®-Platten und die daraus resultierende gute Raumakustik war ausschlaggend für die Wahl der Deckenbekleidungen. Lange Haltbarkeit, natürliches Aussehen, wirksamer Brandschutz, gesundes Raumklima und eine einfache Montage sprechen für die breite Anwendung der Akustikplatten in Schulen, Veranstaltungsräumen, Versammlungsräumen, Sportgebäuden usw.

Autor: Dipl.-Ing. Olaf Wiechers

VERBAUTE PRODUKTE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Cebra A/S, Arkitekter Maa

Vesterbro Torv 1

8000 Aarhus

Dänemark

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - “Childrens Home of the Future” CO2 neutrale Website
427635946
12613569