Chirurgische Gemeinschaftspraxis

Steg 1, 06114 Halle (Saale)

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: cappellerarchitekten


51.4786166 11.9659352 Steg 1, 06114 Halle (Saale)
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Tageskliniken

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2011

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
850 m³
Grundstücksgröße
295 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die chirurgische Gemeinschaftspraxis und Praxisklinik für ambulantes Operieren befindet sich in der neugebauten Saaleklinik Halle-Saale im Zentrum der Stadt. Die Klinik ist als Gemeinschaftspraxishaus konzipiert mit Operationssälen, Bettenhaus, Apotheke und anderen Infrastruktureinrichtungen für den medizinischen Bereich. Sie trägt einer neuen Gesundheitspolitik nach innovativen Versorgungseinrichtungen und zukunftsweisenden Behandlungsformen Rechnung.

Die Ärzte Kröber, Haak und Lindemann-Speerfeld betreiben gemeinsam die chirurgische Praxis im Gemeinschaftspraxishaus und haben zusammen mit den cappellerarchitekten nach einer durchgängigen, markanten Formensprache wie auch guter funktioneller Gestaltung für den Innenraumausbau ihrer Praxis gesucht. Die Anforderung an das Konzept war auch die Wiederverwendung einzelner vorhandener Praxismöbel und die Findung einer kostenbewussten Lösung. Als Gestaltungsidee steht ein räumliches Band, das den innenliegenden Wartebereiches mit Empfang und den Verkehrswegen gliedert, die einzelnen Bereiche zoniert und gleichzeitig ein gestalterisch spannungsvolles Ganzes schafft. Die innenarchitektonische Sprache integriert sich formal in die Architektur des Neubaus. Eine einheitliche Materialität, eine subtile Farbgebung und ein abgestimmte Lichtkonzept unterstreichen das Konzept wirkungsvoll.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Band als "Raum im Raum"-Inszenierung mit unterschiedlichen Wand- und Deckenhöhen, Innen- und Aussenseiten, bietet vielfältige Perspektiven und schafft differenzierte Funktionsbereiche.

Ein trichterförmiger Teil der Bandfigur bildet die Eingangszone und ist eine räumliche Brücke zwischen Gemeinschaftsflur und Arztpraxis. Der Patient wird hier förmlich in einen Rahmen gestellt und hat einen bühnenähnlichen Auftritt, wenn er durch dieses Element die Praxis betritt. Der Wartebereich wiederum bietet drei unterschiedliche Situationen an, das Warten mit Unterhaltungswert, das ruhige Warten und ein Vorwartebereich.

Dem Warten mit Unterhaltungswert wird der größte Bereich zugeordnet. Hier findet man Zeitschriften, einen Screen für multimediale Unterhaltung und eine Spielzeugkiste für die Kleinen. Die gewählte Farbe grün dient hier der Aufmunterung und verleiht dem Innenraum einen erfrischenden Aspekt. Das zurückgezogene Warten ist ein kleiner Raum, der in puristischem Weiss gehalten ist und Ruhe und Stille suggeriert. Lichteffekte verleihen dem Raum in ein meditatives Ambiente. Das Vorwarten oder Zwischenwarten ist gedacht für das kurze Warten und ist in der Flurzone, vor den Funktionsbereichen verortet.

Bei den Wartebereichen wurde ein Detail ganz genau hinterfragt: Wie schlägt die Stuhllehne an die Wand? Reversible Bänder hinter den Stuhllehnen, die zum einen in die Wände integriert wurden oder zum anderen als hinterleuchtete Paneele auf der Wand sitzen, tragen dem Problem ausreichend Vorsorge.

Die Empfangszone bildet die Schnittstelle und ist Mittelpunkt zwischen Besucherzone, Funktionsräumen und Personalbereich. Sie teilt den Raum in einen öffentlichen und halblöffentlichen Bereich. Das hinter dem Tresen angelegte Backoffice ist nur für das Personal zugänglich. Lange Tresenleuchten als Mobile schaffen eine räumliche Begrenzung und sorgen zugleich mit ihrer dynamischen Anordnung für einen großen Anziehungseffekt.

Das Farbkonzept ist auf die einzelnen Funktionen und das architektonische Element des Bandes abgestimmt. Es dominieren drei Farben im öffentlichen Bereich: ein dunkles Grün für die Innenseiten, ein grauweiss für die Aussenseiten der Einbauten und ein helles Grün für die lange Leitwand vor den Behandlungsräumen und die Bepolsterung der im Raum befindlichen Sitzbank. Die Funktionsräume sind sachlich und reduziert in den Farben grau, weiß mit schwarzen Akzenten, Edelstahl-Chromelementen und langen Spiegeln gestaltet.

Das Lichtkonzept unterstreicht die Innenraumkonzeption. Neben einer Allgemeinbeleuchtung sind Effektbeleuchtungen mittels LED-Streifen indirekt und direkt vorhanden, die sowohl die Geometrie des Bandes unterstreichen als auch eine Raumstimmung vermitteln.

VERBAUTE PRODUKTE

Oberfläche


Bodenbelag
DLW Linoleum

Evonik Industries
Plexiglas



Einbauten



Jalousien/ Sonnenschutz
WAREMA Rollos

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

cappellerarchitekten

Domplatz 6a

06108 Halle

Tel. +49 345 5160632

Bauleistung: Tischler

Ausführende Tischlerei Matthias Schulze


Fachplanung

Ambiente Wiecha OHG


Fachhandel

HL Kunststofftechnik GmbH


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Metallwerkstatt Otto

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Chirurgische Gemeinschaftspraxis CO2 neutrale Website
427657943
11724158