Das Band als "Raum im Raum"-Inszenierung mit unterschiedlichen Wand- und Deckenhöhen, Innen- und Aussenseiten, bietet vielfältige Perspektiven und schafft differenzierte Funktionsbereiche.
Ein trichterförmiger Teil der Bandfigur bildet die Eingangszone und ist eine räumliche Brücke zwischen Gemeinschaftsflur und Arztpraxis. Der Patient wird hier förmlich in einen Rahmen gestellt und hat einen bühnenähnlichen Auftritt, wenn er durch dieses Element die Praxis betritt. Der Wartebereich wiederum bietet drei unterschiedliche Situationen an, das Warten mit Unterhaltungswert, das ruhige Warten und ein Vorwartebereich.
Dem Warten mit Unterhaltungswert wird der größte Bereich zugeordnet. Hier findet man Zeitschriften, einen Screen für multimediale Unterhaltung und eine Spielzeugkiste für die Kleinen. Die gewählte Farbe grün dient hier der Aufmunterung und verleiht dem Innenraum einen erfrischenden Aspekt. Das zurückgezogene Warten ist ein kleiner Raum, der in puristischem Weiss gehalten ist und Ruhe und Stille suggeriert. Lichteffekte verleihen dem Raum in ein meditatives Ambiente. Das Vorwarten oder Zwischenwarten ist gedacht für das kurze Warten und ist in der Flurzone, vor den Funktionsbereichen verortet.
Bei den Wartebereichen wurde ein Detail ganz genau hinterfragt: Wie schlägt die Stuhllehne an die Wand? Reversible Bänder hinter den Stuhllehnen, die zum einen in die Wände integriert wurden oder zum anderen als hinterleuchtete Paneele auf der Wand sitzen, tragen dem Problem ausreichend Vorsorge.
Die Empfangszone bildet die Schnittstelle und ist Mittelpunkt zwischen Besucherzone, Funktionsräumen und Personalbereich. Sie teilt den Raum in einen öffentlichen und halblöffentlichen Bereich. Das hinter dem Tresen angelegte Backoffice ist nur für das Personal zugänglich. Lange Tresenleuchten als Mobile schaffen eine räumliche Begrenzung und sorgen zugleich mit ihrer dynamischen Anordnung für einen großen Anziehungseffekt.
Das Farbkonzept ist auf die einzelnen Funktionen und das architektonische Element des Bandes abgestimmt. Es dominieren drei Farben im öffentlichen Bereich: ein dunkles Grün für die Innenseiten, ein grauweiss für die Aussenseiten der Einbauten und ein helles Grün für die lange Leitwand vor den Behandlungsräumen und die Bepolsterung der im Raum befindlichen Sitzbank. Die Funktionsräume sind sachlich und reduziert in den Farben grau, weiß mit schwarzen Akzenten, Edelstahl-Chromelementen und langen Spiegeln gestaltet.
Das Lichtkonzept unterstreicht die Innenraumkonzeption. Neben einer Allgemeinbeleuchtung sind Effektbeleuchtungen mittels LED-Streifen indirekt und direkt vorhanden, die sowohl die Geometrie des Bandes unterstreichen als auch eine Raumstimmung vermitteln.