Am Eingang beginnt eine Abfolge von ineinanderfließenden Wohnbereichen, deren atmosphärischer Mittelpunkt als kommunikativer Ort mit Tisch und Herd gebildet wird. Die lichte Atmosphäre im ersten Wohnabschnitt entsteht durch eine hellgraue Farb- und Materialstimmung. Dabei findet die Textur des keramischen Bodenbelags ihr Pendant in der stuccoartigen Spachteloberfläche an den Wänden. Doch während der Betrachter noch in der stimmungsvollen Leichtigkeit des Eingangsbereiches verweilt, beginnt das Auge schon seine Wanderschaft in den graugrünen Abschnitt des Lofts. Die Farbe wirkt hier wie das Futteral eines Wohnkörpers, gebildet als Strukturcollage aus gespachtelten und lackierten Oberflächen. Seine Entsprechung findet dieser Raumabschnitt in dem profilierten graublauen Farbkörper auf der anderen Seite eines eingeschobenen Atriums.
In diesem Interieur werden bemerkenswerte Farbstimmungen und Oberflächenbearbeitungen gezielt und meisterhaft eingesetzt. Bemerkenswert ist die Wirkung: Es entstehen Farbkörper, die die Binnenstruktur des Lofts bilden und den Eindruck einer begehbaren Raumplastik entstehen lassen.