Clara und Robert

Johannstraße 37-39, 40476 Düsseldorf

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: slapa oberholz pszczulny | sop GmbH & Co. KG


51.2534598 6.7796227 Johannstraße 37-39, 40476 Düsseldorf
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2015

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
67.875 m³
Nutzfläche
16.209 m²
Grundstücksgröße
19.000 m²
Verkehrsfläche
2.330 m²
Grundstücksgröße
8.629 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
90,5 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Gebäudeensemble Clara und Robert von sop architekten steht auf einem Eckgrundstück der ehemaligen, um 1890 errichteten Ulanenkaserne in Düsseldorf und verbindet zwei Neubauten mit dem historischen Saarhaus, das Teil der alten Sport- und Exerzierhalle war. Durch den Erhalt der schützenswerten Klinkerfassade entstand ein hochmoderner Bürokomplex, der an die Architekturgeschichte des Standorts anknüpft.
Die beiden L-förmigen, gegeneinander versetzten Winkelbauten, die über 7 Geschosse und eine Bruttogeschossfläche von rund 19.000 m² verfügen, sind von einer Gebäudehülle aus geschliffenem Natur-Aluminium umgeben. Das matt glänzende Material verleiht der Fassade eine dezente Spiegelung, die wechselnde Lichtverhältnisse aufnimmt und unterschiedlichste Stimmungen auf das Gebäude projiziert. Durch die Fensterflächen, die sich als unregelmäßige, vertikale Schlitze über die gesamte Kubatur verteilen, erinnert die Fassade an alte Musiklochplatten, was das Bauwerk zu seinem Namensgeber, Clara und Robert Schumann, brachte.
Die weithin sichtbare, gelbe Klinkerfassade des Saarhauses wird von der auskragenden Gebäudehülle eingerahmt. Alt- und Neubau weisen eine leicht abweichende Gebäudeausrichtung auf, was eine zusätzliche Spannung erzeugt. Eine massive Cortenstahlbox, die sich an der Farbgebung des Klinkers orientiert, erweitert den Altbau um eine Etage. Geschuppte Glasflächen auf der Stirnseite der Box definieren einen natürlich durchlüfteten Glaserker. Die entstehende Flachdachkonstruktion wird als Dachterrasse genutzt.
Die Eingangsbereiche sind mit Glasfassaden versehen. Für das Treppenhaus im Altbau wurde die Klinkerfassade sorgfältig rekonstruiert. Eine flexible Grundrissstruktur ermöglicht unterschiedlich große Mieteinheiten und variabel aufteilbare Büroflächen. Die verbundenen Untergeschosse werden als Tiefgarage mit 300 Stellplätzen genutzt. Der alte Baumbestand, der erhalten und in Grüninseln integriert werden konnte, unterstreicht die Historie des Standorts.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Städtebauliche Einbindung
Das Gebäudeensemble steht auf einem Eckgrundstück der ehemaligen, um 1890 errichteten Ulanenkaserne in Düsseldorf. Durch den Erhalt der weithin sichtbaren, historischen Fassade des Saarhauses, das Teil der Sport- und Exerzierhalle war, knüpft der hochmoderne Bürokomplex an die Architekturgeschichte des Standorts an und verleiht dem Altbau wieder seine ursprüngliche Funktion eines Eingangsgebäudes. 
Der alte Baumbestand, der erhalten werden konnte, unterstreicht die Historie des Standorts.
Die freistehenden Winkelbauten kreieren einen begehbaren Innenhof, spannungsvolle Plätze, Vorfahrten und begrünte Aufenthaltsorte in einer Umgebung, die stark vom Verkehr geprägt war. Im Gegensatz zur ursprünglich vorgesehenen geschlossenen Gebäudekante öffnen sich die Baukörper so zum städtischen Raum.
 
Planungsprozess

Die Besonderheit im Planungsprozess des Projekts war, dass der Bebauungsplan ursprünglich einen Gebäudetyp mit einer geschlossenen Gebäudekante und den Abriss des Saarhauses vorgesehen hatte. Die Architekten, die direkt vom Bauherrn beauftragt wurden, entschieden sich dagegen für den Erhalt des Saarhauses und eine städtebauliche Öffnung mit freistehenden Baukörpern, um den städtischen Raum neu zu definieren. Der Bebauungsplan wurde daraufhin geändert und der Entwurf der Architekten aufgenommen. 
 
Fassade
Im Gegensatz zu den klar strukturierten, verglasten Stirnseiten erzeugt die unregelmäßig durchbrochene, aber dennoch strenge Fassade der Längsseiten eine spannungsvolle Komposition des Gebäude-Ensembles.
Die mit unterschiedlich langen, vertikalen Schlitzen versehene Gebäudehülle erinnert in Anlehnung an die Namens- und Ideengeber an alte Musiklochplatten, die um die Jahrhundert-wende als Tonträger für mechanische Musikinstrumente eingesetzt wurden. In den vertikalen Schlitzen liegen Lochfenster, die teils übereinander angeordnet sind. Die Geschossdecken sind mit passenden Brüstungsgläsern verkleidet, um die Verglasung optisch nicht zu unterbrechen. 
Der Entwurfsidee folgt auch die Materialität der einschaligen Fenster-Fassade aus geschliffenem, metallischem Natur-Aluminium, das im Bereich gewerblicher Büroimmobilien äußerst selten eingesetzt wird. Die matt glänzende Oberfläche verleiht dem Material eine dezente Spiegelung, so dass die Fassade auf wechselnde Lichtverhältnisse reagiert und diese auf das Gebäude projiziert. Im Wechsel der Tageszeiten entstehen so zahlreiche, unterschiedlich anmutende Stimmungen in den architektonischen Räumen. Im spannungsvollen Dialog zum hellen Natur-Aluminium steht die gelbe Klinkerfassade des historischen Saarhauses, das in die weithin sichtbare Stirnseite des Neubaus integriert ist und von der auskragenden Gebäudehülle des Neubaus eingerahmt wird. Die denkmalgeschützte Fassade wurde teils in Stand gesetzt und gereinigt. Andere Teile wurden mit neuen Ziegeln wiederhergestellt und als Verblendfassade vor eine Betonschale gesetzt. Die Farbgebung der dunkleren Ziegel, die zur optischen Gliederung der Fassade eingesetzt wurden, findet sich in der massiven Cortenstahl-Box wieder, die den Altbau kontrastvoll um zwei Etagen erweitert und eine architektonische Beziehung zum neuen Komplex aufbaut. 

Flexible Grundrissstruktur
Beide 7-geschossigen Bürogebäude besitzen eine flexible Grundrissstruktur, die die Integration von unterschiedlich großen Mieteinheiten garantiert. Der Bürobereich ist in allen Etagen variabel aufteilbar und ermöglicht alle erdenklichen Einrichtungsformen, von Einzel- und Gruppenbüros über Kombizonen bis hin zu Open-Space-Flächen. Die einfach veränderbaren Flächen werden so den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Büroorganisationsformen über einen möglichst langen Zeitraum gerecht. Damit kann nicht nur flexibel auf die jeweilige Mitarbeitergröße reagiert werden, sondern auch auf die benötigte Größe der einzelnen Räume.

Nachhaltigkeit
Für sein nachhaltiges Gesamtkonzept wird das Bürogebäudeensemble mit dem DGNB- Label in „Gold“ ausgezeichnet. Auf die entsprechende Zertifizierung wurde bereits im Planungsprozess hinsichtlich des Gebäudekonzepts und der Materialauswahl hingearbeitet. Die Außenanlagen wurden intensiv begrünt. Der alte Baumbestand konnte erhalten bleiben und wurde in neu angelegte Grüninseln integriert. 
 

VERBAUTE PRODUKTE

Ado Lights GmbH
Leuchten
LED Lichtlinie

Glas Trösch GmbH
Fensterglas
Sanco Silverstar EN2plus

Verbundplatten Aluminium gebürstet

Raßmann Klinkerbetrieb
Klinker-Fassaden
Klinker

Ruuki Deutschland GmbH
Fassaden
Cortenstahl

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

slapa oberholz pszczulny | sop GmbH & Co. KG

Emmericher Str. 20

40474 Düsseldorf

Tel. +49 211 5772-0

Bauherr

die developer Projektentwicklung GmbH

Johannstraße 37

40476 Düsseldorf


Generalbauunternehmen

Dreßler Bau GmbH

Müllerstraße 26

63741 Aschaffenburg


Bauleistung: Fassade

Prefa GmbH

Aluminiumstraße 2

98634 Wasungen


Sonstige

KKP Kiemle Kreidt und Partner

Achillesstraße 10

40545 Düsseldorf


Bauleistung: Fassade

Ruuki Deutschland GmbH

Schifferstrasse 92-100

47059 Duisburg


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Glas Trösch GmbH

Benzstraße 13

89079 Ulm-Donautal

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Clara und Robert CO2 neutrale Website
427730706
12690141