Collège Robert Doisneau

Rue Colonel Blondel 8, 57430 Sarralbe, Frankreich

Mit freundlicher Unterstützung von KEMPER SYSTEM


48.9849189 7.0246563 Rue Colonel Blondel 8, 57430 Sarralbe, Frankreich
  mehr  

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2013

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Großflächig und aufgeschlossen, helle, lichte Klassenräume gepaart mit einer guter Ausstattung moderner Medien - die Architektur des 2013 eingeweihten Collège Robert Doisneau in der lothringischen Gemeinde Sarralbe orientiert sich ganz an den Ansprüchen einer zeitgemäßen Schule.
 
Architekt Jean-Pierre Lott hat den Schulneubau, der den Namen eines der bekanntesten Fotografen Frankreichs trägt, auf die Bedürfnisse der 437 Schülerinnen und Schüler ausgerichtet und sich am Vorbild eines Gemeinwesens orientiert. „Die Schule ähnelt einer kleinen Stadt, in der jedes Teil eine spezielle Funktion hat“, erläutert er seine Idee. Und diese Vielfalt korrespondiere in seiner Architektur mit den vielfältigen Gestaltungsformen der Gebäude.
 
Auf der Basis von Beton

Der bevorzugte Werkstoff von Jean-Pierre Lott ist Beton, dessen morphologische Möglichkeiten er mit seinen Baukörpern immer wieder aufs Neue auslotet. In Sarralbe sind die einzelnen Gebäude und Areale unterschiedlichen Funktionen und Nutzungen zugeordnet - Sporthallen, Klassenräume, Ruheorte, Verwaltung oder Mensa - und durch Galerien räumlich miteinander verbunden. Charakteristisch für das Ensemble ist die Kombination unterschiedlicher Formen und Konturen, so dass sich immer wieder neue Ein- und Aussichten ergeben.
 
Jean-Pierre Lott ist über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt für seine spezielle architektonische Signatur. Er nutzt die Farbe Weiß in Kombination mit skulpturalen Elementen. Seine Bauten heben sich geradezu strahlend von ihrer Nachbarschaft ab. Für die Gestaltung seiner leuchtenden Werke nutzt der Baumeister häufig Kemperol Abdichtungen. Auch beim Collège Robert Doisneau setzt er bei den beiden Kuppelkonstruktionen, die sich aus der Konstruktion erheben, die Flüssigabdichtung ein.
 
Unsichtbare Abdichtung

Die Verarbeitung in flüssiger Form ermöglicht es der vliesarmierten Abdichtung, sich homogen an die Form der Betonkuppeln anzupassen, naht- und fugenlos. Kemperol ist zudem auf nahezu jedem Untergrund einsetzbar und haftet vollflächig. So ist der Betonuntergrund auch sicher gegen unterläufig eindringende Feuchtigkeit geschützt. Und ihre Langlebigkeit stellt die Kemperol V210 Abdichtung bereits seit gut 50 Jahren unter Beweis.
 
Dass die Abdichtung ihre Schutzfunktion unsichtbar, also ohne optisch in Erscheinung zu treten, verrichtet, ist für Jean-Pierre Lott besonders wichtig. Dies erreicht er, indem die Kemperol-Oberfläche abschließend - aus rein optischen Gründen - mit einer farbstabilen weißen Kemperdur Beschichtung versehen wird. Die weißen Kuppelschalen nehmen das Weiß der umliegenden Gebäudefassaden auf. Die Architektur präsentiert sich in reinen Formen und klarem Design.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Jean- Pierre Lott

Rue Coquillière 31

75001 Paris

Frankreich


Generalbauunternehmen

Cari Fayat

Rue Raspail 23

94200 Ivry-sur-Seine

Frankreich


Bauherr

Conseil général de Moselle

Rue du Pont Moreau 1

57000 Metz

Frankreich

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Collège Robert Doisneau CO2 neutrale Website
427642906
12648026