Der quaderförmige Baukörper wird durch drei zweigeschossige Gebäudeeinschnitte aufgebrochen. Diese sind vollflächig verglast und mit bunten Folien belegt. Die dadurch entstehenden Ein- u. Ausblicke erfahren Überlagerungen und stehen in sich im Gegensatz zur Antrazit grauen Putzfassade. Werden die Einschnitte in der Dämmerung zusätzl. hinterleuchtet, verstärkt sich dieser Effekt nochmals. Die Motive der Folien variieren und sollen Heiterkeit, Freude und Entspanntheit vermitteln. Sie verbinden sich illusorisch mit den Innenräumen und deren Möblierung. Der große Baum im Innenraum des zweigeschossigen Foyers lässt dabei die Grenzen zwischen Bild und Realität weiter unscharf werden.
Hinter den verglasten, bunten Einschnitten liegen Foyer, Empfang, die Erschließung und Galerie. Beim Durchlaufen des Gebäudes kann man die unterschiedlichen Bildmotive mit ihren Farb-und Lichtstimmungen im Innenraum direkt sensitiv aufnehmen.
In den geschlossenen Gebäudebereichen mit Einzelöffnungen auf der Ostseite des Gebäudes befinden sich im Erdgeschoss die funktional dienenden Räume wie WCs, Teeküche, Haustechnik, Besprechungsräume, sowie die Einzelbüros im Obergeschoss.
Das Gebäude ist in Ziegelmassivbauweise aus Redbloc-Wänden als Energieeffizienzhaus 55 konzipiert. Wärmeerzeugung mittels Luftwärmepumpe und zusätzl. Fotovoltaikanlage zur Selbstnutzung des elektrischen Strom.