Corda Campus Hasselt

Kempische Steenweg 293, 3500 Hasselt, Belgien

Mit freundlicher Unterstützung von Optigrün


50.9506684 5.3472894 Kempische Steenweg 293, 3500 Hasselt, Belgien
  mehr  

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2014

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der seit 2013 so benannte „Corda Campus“ im belgischen Hasselt versteht sich als Technologiezentrum und moderne Arbeitsstätte, in dessen Umfeld sich vor allem junge und innovative Unternehmen entwickeln können. Entstanden ist er aus dem „Research Campus Hasselt“ des Technologiekonzerns Philips, der viele Jahre in Hasselt eine Produktionsstätte hatte. Corda Campus ist auf einem mehrere Hektar großen Gelände in verschiedene Teilprojekte unterteilt, die alle unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit entwickelt wurden und noch entwickelt werden. Herzstück des Campus ist das Service-Center „Corda 1“ mit Büros, Tagungsräumen, Restaurant, Café und vielen anderen Dienstleistungsangeboten.

Mit der auffälligen und begrünten Steildach-Architektur und der Kombination von Beton, Glas und Grün, steht das Corda 1-Gebäude auch optisch im Mittelpunkt. Die beiden begrünten Steildächer integrieren moderne Architektur und Design in die Natur und bilden das Zentrum der „grünen Lunge“ des Campus. Darüber hinaus standen die Funktionen „Regenwasserspeicher“ und „Wärmedämmung“ im Vordergrund. Die beiden begrünten Gebäude mit ca. 400 bzw. 2.300 Quadratmeter Schrägdachfläche haben eine Dachneigung von 20° und eine maximale Fließlänge (Abstand First zur Traufe) von bis zu 70 Meter. Zudem wollten Bauherr und die Planer einen zum Teil begehbaren Rasen auf dem Dach. Ein eher ungewöhnlicher Wunsch, da Schrägdächer in der Regel extensiv begrünt werden. Damit kamen verschiedene bau- und vegetationstechnische Anforderungen zusammen, die nur mit einem bewährten Begrünungssystem zu bewältigen waren. Schrägdächer ab einer Dachneigung von 15° brauchen nach der Dachbegrünungsrichtlinie der FLL konstruktive Maßnahmen, um das Abrutschen des Gründachaufbaus zu verhindern. Bei dem Projekt in Hasselt kam die Optigrün-Systemlösung „Schrägdach Typ P Platte“ zum Einsatz. Den Einbau der Begrünung auf der wurzelfesten Dachabdichtung übernahm die Firma Ecoworks:
- Schutz- und Speichervlies Typ RMS 500
- Schubsicherungsplatte FKD 58 SD
- 17 cm Rasensubstrat Typ R
- Bewässerungsschläuche
- Fertigrasen

Mit der Optigrün-Schubsicherungsplatte FKD 58 SD sind verschiedene Funktionen abgedeckt: Schubsicherung, Entwässerung, Wasserspeicher – und verteilung. Der Einsatzbereich des Systems liegt bei 15 - 35° Dachneigung. Die Platten werden mit Substrat verfüllt und darauf die vorkultivierten Vegetationsmatten bzw. der Fertigrasen verlegt. Im Falle der Rasenbegrünung in Hasselt wurden zusätzlich Bewässerungsschläuche in die extra dafür vorgesehen Vorrichtungen der Platte eingelegt und mit Substrat überdeckt. 

Zusammenfassung und Fazit

Die Wahl von zwei auf den ersten Blick völlig verschiedenen Dachbegrünungsformen (Tiefgaragen- und Steildachbegrünung) zeigt zwei Tendenzen, die sich auch im gesamten Gründachmarkt wiederspiegeln. Und unterstreicht, dass der Optigrün-Partnerverbund mit seinem Fachwissen und Erfahrung weltweit in der Lage ist, jede Art von Dachbegrünung titelreif bei der Planung zu unterstützen und auszuführen.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Dachbgrünung
Schrägdach

Schrägdach
Schrägdach

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ELD

Herckenrodesingel 10 B

3500 Hasselt

Belgien


Generalbauunternehmen

Democo

Herkenrodesingel 4B

3500 Hasselt

Belgien

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Corda Campus Hasselt CO2 neutrale Website
427687898
12631270