Cranachhöfe in Essen-Holsterhausen

Holsterhauser Platz 1, 45147 Essen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Nattler Architekten (Nattler GmbH)


51.0000000 6.0000000 Holsterhauser Platz 1, 45147 Essen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
117.000 m³
Nutzfläche
27.580 m²
Wohnfläche
9.313 m²
Grundstücksgröße
30.116 m²
Verkehrsfläche
10.900 m²
Grundstücksgröße
10.000 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
14.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
55.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im Sinne von „Platz schaffen für“ eine lebendige Stadtteilentwicklung, sind durch die Allbau Managementgesellschaft mbH, Essens größter Wohnungsanbieter, die „Cranachhöfe“ in Essen-Holsterhausen entstanden. Ein quartiersprägender Beitrag für den Essener Stadtteil Holsterhausen und seine Anwohner. Das neue, städtebaulich wichtige Quartier entstand in direkter Nähe des überregional bekannten Universitätsklinikums Essen. Als moderne Mischnutzung decken die Cranachhöfe den vorhandenen Bedarf an Wohn-, Geschäfts- und Handelsraum ab. Die Namensnennung „Cranachhöfe“ nimmt Bezug auf die benachbarte Cranachstraße sowie die Cranachschule. In dem von Nattler Architekten entworfenen Gebäude befinden sich 42 öffentlich geförderte Wohnungen, 29 seniorengerechte Mietwohnungen, acht Büros und Gewerbeeinheiten, eine fünfzügige Kita sowie eine Tiefgarage. Seit Sommer 2020 gehören die Cranachhöfe dem Wohnungsanbieter VIVAWEST, der das Quartier im Sommer 2020 von der Allbau erwarb.

Städtebaulicher Kontext
Das Grundstück der Cranachhöfe liegt im Zentrum Holsterhausens, ein Stadtteil, der innerhalb der Stadt Essen vor allem als zentrumsnaher, verdichteter Wohnstandort Bedeutung hat. Das Universitätsklinikum befindet sich an seinem südlichen Rand und daran anschließend in südlicher Richtung der Grugapark mit dem Margarethenwald sowie weitere miteinander vernetzte Grünzüge. Die Nachbarschaft ist geprägt durch eine verdichtete 3-4-geschossige, überwiegend wohnbaulich genutzte Blockrandbebauung.

Bauprozess und -Logistik
Ziel war ein rücksichtsvoller Umgang mit der Grundstücksfläche und diese hochwertig und optimal mit der Bebauung auszulasten. Für die realisierte Mischnutzung wurde die Grundstücksfläche aus der bestehenden Baufläche generiert. Ein ebenso erklärtes Ziel war die Stärkung des gewachsenen Stadtteils Holsterhausen sowie die Sicherung vorhandener Infrastruktur, die Vermeidung zusätzlicher Verkehrsbewegungen und die Berücksichtigung des Bedarfs für Wohnen, Kita, Handel und Gewerbe.

Kooperation und innovative Konzepte der Zusammenarbeit
Die enge Zusammenarbeit mit der Allbau Managementgesellschaft mbH legte den optimalen Grundstein für die Realisierung des Gebäudes. Durch regelmäßige Planungsbesprechungen aller Beteiligten konnten Herausforderungen von der Planung bis zur Fertigstellung durchgehend bewältigt werden. In Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltung wurden Politik und Öffentlichkeit über den Baufortschritt informiert und zu Aktionen rund um die Großbaustelle eingeladen.

Wirtschaftlichkeit und tragbare Kosten
Durch die Mischnutzung sind nicht nur attraktive und barrierefreie Stadtwohnungen entstanden. Neben einem Vollsortimenter, weiteren Geschäften des täglichen Bedarfs und den darüberliegenden Geschossen, die Gewerbeeinheiten beherbergen, sowie einer im 1. OG angesiedelten 5-zügigen Kita, trägt das Gebäude zu einer breit gefächerten Wirtschaftlichkeit bei. Alle Kriterien der Gebäudeoptimierung wurden umgesetzt und führen zu einer Kostensenkung, die auch für alle Nutzer von Vorteil ist.

Energieeffizienz und Klimaschutz
Die hohen Gebäudestandards, bei denen großer Wert auf eine effiziente und nachhaltige Gebäudehülle gelegt wurde, entsprechen den hohen Anforderungen der EnEV für Neubauten ab 2016. Die Heizung erfolgt über Fernwärme der Steag. In den Büroräumen tragen bedarfsgerechte Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Nachhaltigkeit bei. Im Sommer ist zudem eine Nachtauskühlung durch die Lüftungsanlagen sichergestellt. Das Gebäude erhielt die DGNB Zertifizierung in Gold.










 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Sozialer Anspruch
Die Entstehung der „Cranachhöfe“ hat den städtischen Wohnungsmangel reduziert und den Stadtteil Holsterhausen attraktiver gemacht. Das Konzept der Mischnutzung Kita, Wohnen, Einkaufen und Arbeiten wurde in einem Gebäude vereint und macht weite Anfahrten unnötig. Familien können ihrem Beruf nachgehen, da sich die Unterbringung des Kindes in unmittelbarer Nähe zum eigenen Zuhause befindet. Die Bedürfnisse der Stadtbewohner werden somit aktiv in das Quartierleben integriert.

Freiraumgestaltung und Klimaanpassung
Im nördlichen Bereich des Standortes ist eine für die Öffentlichkeit zugängliche neue und „grüne“ Fuß- und Radwegverbindung im Quartier entstanden. Zusammen mit dem grünen privaten Innenhof und einem großzügigen grünen Außenbereich. Es ist ein Stück Natur entstanden, inmitten des Stadtgeschehens, einer geschützten Spielfläche für die Kleinen mit Mietergärten und gemeinschaftlich nutzbaren Grünflächen. Der bereits vorhandene Baumbestand konnte erhalten werden und trägt zur Klimaneutralität bei.

Energieeffizienz und Klimaschutz
Die hohen Gebäudestandards, bei denen großer Wert auf eine effiziente und nachhaltige Gebäudehülle gelegt wurde, entsprechen den hohen Anforderungen der EnEV für Neubauten ab 2016. Die Heizung erfolgt über Fernwärme der Steag. In den Büroräumen tragen bedarfsgerechte Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Nachhaltigkeit bei. Im Sommer ist zudem eine Nachtauskühlung durch die Lüftungsanlagen sichergestellt. Das Gebäude erhielt die DGNB Zertifizierung in Gold.

Aufgrund der Vielfältigen Nutzung des Gebäudes, ist es nicht möglich nur einen Wert für den Primäenergiebedarf anzugeben.
Primärenergiebedarf gem. Energieausweis (kWh/m² pro Jahr)
Nachweis nach EnEV 2016, Stand Januar 2020

Wohnen Öffentliche Wohnraumförderung NRW        
ist 24 kWh/m² p.a., soll 35 kWh/m² p.a. Anforderungswert
Freifinanzierter Wohnraum
ist 24 kWh/m² p.a., soll 43 kWh/m² p.a. Anforderungswert
Kita                            
ist 71 kWh/m² p.a., soll 78 kWh/m² p.a. Anforderungswert
Lebensmittel              
ist 82 kWh/m² p.a., soll 113 kWh/m² p.a. Anforderungswert
Büro                           
ist 61 kWh/m² p.a., soll 62 kWh/m² p.a. Anforderungswert

Endenergiebedarf gem. Energieausweis (kWh/m²a)
Nachweis nach EnEV 2016, Stand Januar 2020

Wohnen Öffentliche Wohnraumförderung NRW        
Endenergiebedarf Gebäude 58 kWh/m²a
Freifinanzierter Wohnraum
Endenergiebedarf Gebäude 59 kWh/m²a
Kita                            
Endenergiebedarf Wärme 74 kWh/m²a
Endenergiebedarf Strom 10 kWh/m²a
Lebensmittel              
Endenergiebedarf Wärme 16 kWh/m²a
Endenergiebedarf Strom 29 kWh/m²a
Büro                           
Endenergiebedarf Wärme 18 kWh/m²a
Endenergiebedarf Strom 30 kWh/m²a

VERBAUTE PRODUKTE


Verblendersteine
Wasserstrich Nr. 013, grau gedämpft mit Weißanflug

Parkhausbeschichtungen
Epoxitharzbeschichtung

Fenster


Sonnenschutz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Nattler Architekten (Nattler GmbH)

Girardetstr. 3-5

45131 Essen

Tel. +49 201 79981

Generalplanung

MBN Bau AG Niederlassung Essen

Haumannplatz 4

45130 Essen

Tel. +49 201 7494110

Architektur: Landschaftsarchitekt

Reinders Landschaftsarchitekten

Nikolaistr. 30

47055 Duisburg

Tel. +49 203 775071

Fachplanung: Tragwerksplanung

KKK Ingenieurgesellschaft mbH

Kurfürstenstr. 30

40211 Düsseldorf

Tel. +49 211 179300-0

Fachplanung: Brandschutz

Krätzig + Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Buscheyplatz 11

44801 Bochum

Fachplanung: Bauphysik

Beratungsbüro für Bauphysik Dr. rer. nat. Peter Jandl

Floraweg 18

42929 Wermelskirchen


Fachplanung: Gebäudetechnik

TÜV SÜD Advimo GmbH

Westendstraße 199

80686 München


Fachplanung: Elektrotechnik

fuhrmann + keuthen beratende ingenieure PartG mbB

Girardetstraße 3-5

45131 Essen

Tel. 0201 – 79 98 290


Architekturfotografie

Axel Hartmann Fotografie

Lobositzstraße 7

50737 Köln

Tel. 0221 510 15 17


Architekturfotografie

Jochen Tack Fotografie

Ursulastraße 9

45131 Essen

Tel. 015253011030

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Cranachhöfe in Essen-Holsterhausen CO2 neutrale Website
427621438
13059280