Städtebaulicher Kontext
Das Grundstück der Cranachhöfe liegt im Zentrum Holsterhausens, ein Stadtteil, der innerhalb der Stadt Essen vor allem als zentrumsnaher, verdichteter Wohnstandort Bedeutung hat. Das Universitätsklinikum befindet sich an seinem südlichen Rand und daran anschließend in südlicher Richtung der Grugapark mit dem Margarethenwald sowie weitere miteinander vernetzte Grünzüge. Die Nachbarschaft ist geprägt durch eine verdichtete 3-4-geschossige, überwiegend wohnbaulich genutzte Blockrandbebauung.
Bauprozess und -Logistik
Ziel war ein rücksichtsvoller Umgang mit der Grundstücksfläche und diese hochwertig und optimal mit der Bebauung auszulasten. Für die realisierte Mischnutzung wurde die Grundstücksfläche aus der bestehenden Baufläche generiert. Ein ebenso erklärtes Ziel war die Stärkung des gewachsenen Stadtteils Holsterhausen sowie die Sicherung vorhandener Infrastruktur, die Vermeidung zusätzlicher Verkehrsbewegungen und die Berücksichtigung des Bedarfs für Wohnen, Kita, Handel und Gewerbe.
Kooperation und innovative Konzepte der Zusammenarbeit
Die enge Zusammenarbeit mit der Allbau Managementgesellschaft mbH legte den optimalen Grundstein für die Realisierung des Gebäudes. Durch regelmäßige Planungsbesprechungen aller Beteiligten konnten Herausforderungen von der Planung bis zur Fertigstellung durchgehend bewältigt werden. In Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltung wurden Politik und Öffentlichkeit über den Baufortschritt informiert und zu Aktionen rund um die Großbaustelle eingeladen.
Wirtschaftlichkeit und tragbare Kosten
Durch die Mischnutzung sind nicht nur attraktive und barrierefreie Stadtwohnungen entstanden. Neben einem Vollsortimenter, weiteren Geschäften des täglichen Bedarfs und den darüberliegenden Geschossen, die Gewerbeeinheiten beherbergen, sowie einer im 1. OG angesiedelten 5-zügigen Kita, trägt das Gebäude zu einer breit gefächerten Wirtschaftlichkeit bei. Alle Kriterien der Gebäudeoptimierung wurden umgesetzt und führen zu einer Kostensenkung, die auch für alle Nutzer von Vorteil ist.
Energieeffizienz und Klimaschutz
Die hohen Gebäudestandards, bei denen großer Wert auf eine effiziente und nachhaltige Gebäudehülle gelegt wurde, entsprechen den hohen Anforderungen der EnEV für Neubauten ab 2016. Die Heizung erfolgt über Fernwärme der Steag. In den Büroräumen tragen bedarfsgerechte Be- und Entlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Nachhaltigkeit bei. Im Sommer ist zudem eine Nachtauskühlung durch die Lüftungsanlagen sichergestellt. Das Gebäude erhielt die DGNB Zertifizierung in Gold.