Die CRCLR HUT ist ein wegweisender 40 m² großer Prototyp für kreislauffähiges Bauen und der erste Holzbau auf dem Gelände der Urban Tech Republic Berlin TXL. Sie wurde als Pilotprojekt für das Schumacher Quartier entwickelt, das als Europas größtes Holzbauquartier neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzt. Der Pavillon dient als Plattform für Workshops, Ausstellungen und öffentliche Diskussionen rund um die Zukunft ressourcenschonender Architektur und demonstriert eine radikal neue Art des Bauens – vollständig rückbaubar, wiederverwendbar und als Materialbank konzipiert.
Die Bauaufgabe – Reduktion der Umwelteinflüsse der Bauindustrie
Die zentrale Herausforderung bestand darin, ein Gebäude zu schaffen, das nicht nur minimale CO₂-Emissionen verursacht, sondern auch als Prototyp für skalierbares, kreislauffähiges Bauen dienen kann. Die Bauindustrie ist weltweit für rund 40 % der CO₂-Emissionen und 60 % des Ressourcenverbrauchs verantwortlich – herkömmliche Bauweisen sind linear, ineffizient und führen zu enormen Abfallmengen. Die CRCLR HUT setzt hier ein radikales Umdenken in Gang: Sie besteht vorwiegend aus nachwachsenden und zu 98% wiederverwendbaren Materialien. Die tragende Struktur basiert auf dem TRIQBRIQ-Holzbausystem, das aus Industrie- & Kalamitätsholz sowie rückgebautem Altholz gefertigt wird. Alle Bauteile sind mechanisch verbunden, sodass sie ohne Qualitätsverlust rückgebaut und erneut genutzt werden können.
So wurden die Glapor Wärmedämmplatten aus 100% recyceltem Glas an Boden und Decke sowie der Trockenestrich von Lithotherm lose verlegt. Die Ausgleichsschüttungen von Cemwood sind vollständig wiederverwendbar, die Teppichfliesen von Tarkett gesteckt. Die TRIQBRIQ Massivholzwand wird nach außen mit einer gesteckten Wärmedämmung aus recycelten Holzfasern von Gutex und mit Thermoholz von Thermory abgeschlossen. Fenster und Türen von Concular stammen aus Rückbauprojekten und werden in der CRCLR HUT ein zweites Mal eingesetzt. Durch digitale Materialpässe ist zudem die langfristige Nachverfolgbarkeit aller Materialien gewährleistet – eine wichtige Grundlage für das Konzept des „Urban Mining“, bei dem Materialien aus bestehenden Gebäuden für neue Bauprojekte wiedergewonnen werden.
Innovation durch Zusammenarbeit
Die CRCLR HUT konnte nur durch die enge Zusammenarbeit eines interdisziplinären Netzwerks realisiert werden. Neben den Initiatoren TRIQBRIQ und Beta Realities waren zahlreiche Partner aus den Bereichen Architektur, Bauwirtschaft und Materialwissenschaft beteiligt: Concular, Alba Berlin, Glapor, CemWood, Lithotherm, Tarkett, Gutex, Thermory, Ledvance, Hochtief und Madaster. Diese kollaborative Zusammenarbeit ermöglichte nicht nur den Einsatz innovativer Materialien – wie die wiederverwendeten Fenster und Türen aus Rückbauprojekten oder recycelte Glas- und Holzfaserdämmstoffe –, sondern auch die Entwicklung neuer Prozesse für eine ressourcenschonende Bauweise, etwa die frühe Einbindung aller Expert:innen in die Planung und die Nutzung digitaler Zwillinge.
Besonders bereichernd war es, einen etablierten Baukonzern wie Hochtief für das zirkuläre Bauen zu gewinnen und praktikable Lösungen zu entwickeln, die sich auch auf größere Bauprojekte übertragen lassen. Durch digitale Planungstools und eine transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten dient die CRCLR HUT als realer Testlauf für die Skalierung von kreislauffähigem Bauen.
Ein Modell für die Bauwende
Die CRCLR HUT ist weit mehr als ein einzelnes Gebäude – sie setzt einen neuen Standard für nachhaltige Architektur und zeigt, dass klimafreundliches Bauen bereits heute möglich ist. Durch ihre Nutzung als Showroom und Veranstaltungsort trägt sie zur Sensibilisierung für die Möglichkeiten des kreislauffähigen Bauens bei und inspiriert Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Bauunternehmen dazu, ressourcenschonende Konzepte in die Praxis umzusetzen.
Zugleich stellt die CRCLR HUT ein Modell für zukünftige urbane Entwicklungen dar: Sie beweist, dass Gebäude nicht nur CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch als aktive Kohlenstoffspeicher dienen können. Ihr innovatives Baukonzept verkürzt Bauzeiten, reduziert Kosten und minimiert Fehlerquellen – und schafft damit eine wirtschaftlich tragfähige Alternative zu herkömmlichen Bauweisen.
Als Teil der Urban Tech Republic trägt die CRCLR HUT dazu bei, Berlin als Vorreiter für nachhaltige Stadtentwicklung in Europa zu positionieren. Das Konzept dient nicht nur als Blaupause für das Schumacher Quartier, sondern darüber hinaus für zirkuläre Architektur weltweit.