Dach - Raum

Reichenbachstraße 22, 80469 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Unterlandstättner Architekten


48.1303655 11.5757960 Reichenbachstraße 22, 80469 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Reihenhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2007

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
196 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die zentralen Themen für das Projekt Dach - Raum sind:

    Individuelle Raumzuschnitte in erlebbaren menschlichen Dimensionen
    klare Volumenbildung mit präzise ausformulierten Flächen und Übergängen
    atmosphärische Materialien
    Reduzierung störender Einflüsse (sichtbare Technik, Materialwechsel)


Das Penthouse wurde an Stelle des ehemaligen Speichers neu errichtet und kontrastiert zum historischen, denkmalgeschützten Bestand des Stadthauses.
Die Erschließung des Dachgeschosses erfolgt mit direktem Zugang vom außen liegenden, verglasten Aufzug.
Die Erschließung innerhalb der Wohnung trennt auf subtile Art den ruhigen Privatbereich vom offenen Wohnbereich mit monolithischem Küchenblock, Wohn - Essbereich und Terrasse.
Der klaren Strukturierung des Grundrisses folgend sind alle Nebenräume konsequent in einer eigenen Zone auf der Ostseite angeordnet, die Wohn - und Schlafräume mit den Terrassen auf der Westseite.
Diese Nebenraumzone wird Rückgrat und verbindendes Element und zieht sich als 16 Meter langes Einbaumöbel durch die Wohnung. Über die gesamte Länge ist die Wand samt den Türen mit textiler Oberfläche bespannt und verleiht den Räumen über die Funktion hinaus eine eigenständige Atmosphäre.
Die zunehmende "Technisierung" moderner Wohnbauten durch Bauvorschriften und High-Tech-Möglichkeiten bei gleichzeitigem Bedürfnis nach Kontempletation wurde bereits zu einem frühen Entwurfsstadium berücksichtigt: Die Gebäudetechnik ist nur in Ausnahmefällen an der "Oberfläche" spürbar. So sind z.B. Steckdosen in Möbeln integriert, Zuleitungen der Kabel erfolgen über die Schattenfugen (s. Sideboard).
Der Wunsch nach einer begehbaren Ankleide bei minimalem Flächenverbrauch wurde durch die Doppelnutzung der Flurfläche ermöglicht:
Die Ankleide wurde als fahrbarer Schrank konzipiert und trennt den offenen, großzügigen Wohn- Koch-Essbereich von den "ruhigen privaten Wohnbereichen" Schlafzimmer und Bad.
Bei geschlossener Ankleide ist der Fitnessraum zugänglich und die Schiebetüren im Flurbereich ermöglichen die Teil- Nutzung der Ankleide.

Bei geöffneter Ankleide wird der Flurbereich zum Fitnessraum automatisch geschlossen, die Sitznische in der Flurwand erhält als "Gegenüber" den nun zugänglichen Flurbereich der Ankleide.

Die nur im geöffneten Zustand sichtbare Bespannung mit Stoff in Samtoberfläche kontrastiert mit den übrigen Oberflächen innerhalb der Wohnung und verdeutlicht die Intention des Schrankes: Nur bei geöffneter Ankleide ist dieser Bereich als "Schrank" begehbar und wahrnehmbar.

VERBAUTE PRODUKTE

Trockenbau


Fenster


Armaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Unterlandstättner Architekten

Holzstr. 7

80469 München

Tel. +49 89 4520575-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Dach - Raum CO2 neutrale Website
427664441
10005767