Eine tonnenförmige Schale, eine der ältesten gebauten Dachformen, bildet die Grundform. Aus statischer Sicht ist die Schalenform als sehr leistungsfähig zu betrachten, da diese relativ schlanke Querschnitte erlaubt und zudem die freie Gestaltung des Wohnungsgrundrisses ermöglicht.Die Schale besteht aus Massivholz. Hierbei werden einzelne, dünne Holzbretter in Brettstapelbauweise zu einer massiven Scheibe zusammengeführt, Als Verbindungsmittel werden Holzdübel verwendet, so dass kein weiterer Fremdstoff eingeführt wird.
Die Holzschale ersetzt den alten Dachstuhl der beiden Plattenbauten aus den 60-er Jahren. Das neue Dach wurde im Werk vorgefertigt und in wenigen Tagen auf der Baustelle zusammengesetzt.
In die tonnenförmige Dachschale wurden insgesamt drei Dachgärten eingeschnitten, je eine für jede der drei Wohnungen.
Durch das Einschneiden der Dachgärten entstehen unterschiedliche Raumhöhen innerhalb der Wohnungen. In den niedrigeren Bereichen unterhalb der Dachgärten wurden in der Regel die Schlafräume und Sanitärbereiche angeordnet. Die Raumhöhe hier beträgt 2,55 m. In den hohen Bereichen bis zu 4,75 m Raumhöhe wurde die Wohnbereiche angeordnet.