Die neuen Holzfenster mit Isolierverglasung nutzen die tiefstehende Sonne im Herbst, Winter und Frühjahr durch die solaren Zugewinne für die kostenlose Erwärmung der Räume. Durch Wärmeschutzverglasung werden die Wärmeverluste stark gemindert, so dass die Gewinne bei in dem Fall südorientierten Fensterflächen überwiegen.
Auch unter energetischen Gesichtspunkten wurde es unerlässlich, Tageslicht in das Gebäude optimal einzuführen. Durch die großen Fensterflächen wird besser natürliches Licht genutzt und weniger Energie muss für Kunstlicht aufgewendet werden. Die Fenster stellen eine optische Verbindung zu der Außenwelt, zum Garten und zu den Lichtrhythmen des Tages, der Jahreszeiten und den Veränderungen des Wetters. Sie sorgen für eine ausreichende Tageslichtdosis die für jeden Menschen lebensnotwendig ist. Ein hoher g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) führt zu solaren Energiegewinnen in der Heizperiode, ein hoher TV-Wert (Lichttransmissionsgrad) spart Strom durch Nutzung des natürlichen Tageslichtes.
Im Zuge der Umbaumaßnahme wurde im 3. Bauabschnitt neue Eingangstreppe im Außenbereich eingebaut. Die wurde als leichte, in der Form geschwungene Stahltreppe individuell bis ins Detail geplant, in der Werkstatt vorgefertigt und Vorort zusammengebaut und ersetzte die alte mit Bauproblemen gezeichnete Treppe.
Die für den Einbau der Fenster notwendigen Aussparungen im Außenputz wurden auf Minimum begrenzt und in einer dynamischen Form mit neuem Putz wieder ergänzt.