Das idealistische Gasthaus


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Idealismus beschreibt das Bewusstsein, dass Ideen Wirklichkeit generieren. Die gegenwärtige Wirklichkeit lässt sich in ihrer Komplexität nicht mehr in räumlichen Strukturen ablesen. Die den Alltag bestimmenden Strukturen sind nicht mehr nachvollziehbar. Sie scheinen sich dem Bewusstsein des Menschen zu entziehen. Dieser Zustand löst ein Verlangen nach seinem Gegenpol aus. Die Romantik unserer Gegenwart ist die Sehnsucht nach einer Reduktion auf das Ursprüngliche.

Das Idealistische Gasthaus erwächst aus diesem Verlangen nach Einfachheit im städtischen Zusammenleben. Es stellt der komplizierten Wirklichkeit einen Ort gegenüber, der von der Schlichtheit menschlicher Bedürfnisse geprägt wird. Es ist ein Ort der Mahlzeit, ein Ort des Nachtlagers, ein Ort der der Reinigung. Die gemeinschaftliche Befriedigung dieser ursprünglichen Triebe verbindet und generiert einen Ort der Gastlich- und Geselligkeit.

Die Stadt Köln ist von jeher eine Stadt der Migration, in welcher das geteilte Mahl eine gemeinschaftsbegründende Rolle spielt. Einen Ausdruck dieses Wesens stellten einst die Kölner Gaffelhäuser dar.

Der Backstein ist das Material, das die Heterotopie des Gasthauses in der Stadt Köln manifestiert. Das Mauern von Steinen ist, wie die Zubereitung von Speisen, ein Ausdruck handwerklicher Fertigkeit. Das Material gibt in seinen Eigenschaften Regeln vor, die die Erscheinung des Hauses bestimmen.

Der dem Projekt innewohnende Idealismus verlangt die reine Anwendung des Ziegels.
Das Idealistische Gasthaus ist ein räumliches Manifest der Romantik unserer Gegenwart.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Backstein verortet das Gasthaus an seinem Standort Köln. Der überwölbte Eingang und der geschwärzte Steinboden formen den Übergang der städtischen Umwelt zum heterotopischen Innenraum. Die auf den einzelnen Raum abgestimmte Materialanwendung macht die dort stattfindenden Handlungen ablesbar. Ihre räumliche Wahrnehmung wird intensiviert.

Der Gewölbekeller ist konstruktive, sowie in seiner Nutzung als Speisekammer, funktionale Basis des Hauses. Der Garten ist als Quelle der Mahlzeit in rohem Stein gefasst. Wie bei Kachelöfen sind die den Schornstein formenden Steine außen lackiert, innen vom Ruß der Feuerstelle geschwärzt. Die Tafel als Ort der gemeinsamen Mahlzeit ist, in Analogie zu dem Gewölbchen im Kölner Wohnhaus, als Schatzkammer des Hauses ablesbar.
Im Obergeschoss schließt das gebaute Theaterstück des Gasthauses mit einem geteilten Nachtlager und dem Schlafraum des Wirtes ab.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Sonstige

RWTH Aachen

Schinkelstrasse 1

52056 Aachen

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Das idealistische Gasthaus CO2 neutrale Website
427684256
12609480