Das Solarhaus

Dieckmannstrasse 45, 48161 Münster

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ajp - architekten


51.9700132 7.5631449 Dieckmannstrasse 45, 48161 Münster
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2014 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2012

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
14.150 m³
Nutzfläche
3.775 m²
Wohnfläche
3.175 m²
Grundstücksgröße
4.100 m²
Verkehrsfläche
600 m²
Grundstücksgröße
3.878 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.800.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
4,7 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
6,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
18,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Standort

In Münster/Gievenbeck am Rande des „Grünen Fingers“ an der Dieckmannstraße gelegen, soll auf dem ca. 4.000m² großem Grundstück »Das Solarhaus« aus 5 Gebäudeteilen mit insgesamt 33 Eigentumswohnungen von 70 bis 170m² mit Tiefgarage errichtet werden.

Das Konzept

Der Bebauungsplan sieht eine U-förmige Bebauung vor. Diese öffnet sich nach Süd-Osten entlang des Grüngürtels mit seinem Fuß- und Radweg.
Das Gebäude setzt sich aus fünf Gebäudeteilen zusammen, die der Massivität eines „Wohnblocks“ entgegenwirken sollen. Die fünf Gebäudeteile unterscheiden sich nicht nur optisch sondern auch konstruktiv von normalen Häusern. Den dazwischen liegenden auf Stahlbetonstützen höhenversetzten 3-geschossigen Eckbauteilen (Bauteil 2 und 4) kommt die Funktion der Verbindungselemente der Bauteile zu. Es entstehen darunter nutzbare, sich zum Garten hin öffnende Bereiche. Dadurch werden Ein- und Durchblicke geschaffen. Diese umfassen jeweils sechs Wohnungen.
Die 3-geschossigen Bauteile 1 und 5 sind rechtwinklig zu den Eckbauteilen angeordnet, die jeweils aus sechs Wohnungen bestehen. Als oberen Abschluß erhalten diese im Staffelgeschoss 2 große Penthauswohnungen mit je 130m².
Als Pendant dazu steht das mittlere 3-geschossige Bauteil 3 mit sechs Wohnungen und je ca. 85m² Wohnfläche. Im Staffelgeschoss residiert die größte Penthauswohnung des Gebäudes mit ca. 170m².
Die Wohnungen werden durch 4 lichtdurchflutete Treppenhäuser mit integrierten Aufzügen erschlossen, die ein barrierefreies Erreichen der Wohnungen ermöglichen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Energieautark

Das hoch wärmegedämmte, luftdichte Gebäude benötigt nur noch sehr wenig Energie um ein angenehmes Raumklima im Winter wie im Sommer zu erzielen.
Jede Wohnung wird mit einem Lüftungssystem mit über 90%-iger Wärmerückgewinnung ausgerüstet. Die „klassische“ Fensterlüftung für die Versorgung mit Frischluft ist daher nicht mehr erforderlich und gleichzeitig wird unkontrollierten Wärmeverlusten, Schimmel und Allergien vorgebeugt.
Die benötigte Restenergie wird fast ausschließlich durch die Sonne über eine solarthermische Anlage gewonnen, die in großen Solarspeichern gespeichert wird! Zur Spitzenlastabdeckung und als „Airbag“ wird eine Wärmepumpe eingesetzt.
Die zu 100% gewonnene regenerative Energie wird über die Solarspeicher den einzelnen Wohnungen für Heizwärme und Warmwasser zur Verfügung gestellt.
Die Heizwärme wird den Wohnungen bei Bedarf über ein Flächenheizsystem zugeführt.
Das benötigte Warmwasser wird erst in den jeweiligen Wohnungen durch Trinkwasserstationen produziert.
So werden Leitungsverluste minimiert, eine Zirkulation ist nicht mehr notwendig und die Legionellenproblematik kommt durch die kurzen Leitungswege erst gar nicht zustande!
Es entstehen den zukünftigen Wohnungseigentümern der Klimaschutzsiedlung “Das Solarhaus« fast keine Nebenkosten mehr für Heizung und Warmwasser!
Für den Betrieb der energieeffizienten Pumpen wird allerdings noch eine geringe Menge Strom benötigt. Der Strombedarf hierfür wird durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach abgedeckt.

Damit die Energieversorgung im Solarhaus funktioniert, steckt das Besondere im Detail:
1. Hochwärmegedämmtes Gebäude
2. 3-fach Verglasung der Fenster
3. Vermeidung von Wärmebrücken
4. Kontrollierte Wohnraum-Lüftung
5. Einsatz regenerativer Energie

VERBAUTE PRODUKTE


Photovoltaikanlagen


Außenwand-Dämmung in WDVS

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ajp - architekten

Fraunhoferstr. 10a

48161 Münster

Tel. +49 251 871202-0

Fachplanung: Fassadenplanung

Sto AG

Ehrenbachstraße 1

79780 Stühlingen

Tel. +49 77 44 57-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Das Solarhaus CO2 neutrale Website
427639049
12552421