DEG Hauptgebäude - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Kämmergasse 22, 50676 Köln

Mit freundlicher Unterstützung von Solarlux


50.9338300 6.9527000 Kämmergasse 22, 50676 Köln

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

09.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Von innen erstrahlt das Atrium des DEG-Hauptgebäudes in Köln regelrecht: Ein großes Glasdach erhellt den weißen Boden des Plaza. Ganz im Sinne der Lichtdurchlässigkeit steht seit 2018 eine skulpturale Ergänzung in der Mitte: Die „schwebende“ Wolke.

Die Freifläche des Atriums dient als geschlossener und offener Veranstaltungs- und Pausenraum der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. Das Dach öffnet sich regelmäßig und verwandelt das Atrium zu einem luftigen Innenhof. Um dennoch einen geschützten Raum für die Mitarbeiter zu gewinnen und die Struktur der vorhandenen Nutzfläche zu optimieren, wurde ein flexibles Raum-in-Raum-Konzept geschaffen. „Unsere Idee war, die bestehende Cafeteria um einen weiteren Raum im Atrium zu erweitern, überbaut mit einem teilbaren Konferenzraum – alles integriert in ein Objekt, das wie eine Skulptur auf die Umgebung wirkt“, so der Architekt Jochen Solbach von slapa oberholz pszczulny | sop architekten.

Die Konstruktion erinnert an eine „schwebende“ Wolke, dessen Struktur auf drei Seiten von rautenförmigen Lamellen geprägt ist, die sich öffnen lassen. Sie bieten je nach gewünschter Situation Lichteinfall und Durchsicht oder aber Sichtschutz für die Konferenzräume. Der schwebende Charakter wird von der transparenten Verglasung unterstützt und durch ihre hohe Flexibilität erweitert. So lassen die Glaselemente ein komplettes Öffnen an drei Seiten zu. Durch den Verzicht auf Eckpfeiler wird der Eindruck verstärkt, dass die ummantelten Konferenzräume wie eine Wolke schweben. Dieser Effekt wirkt zusammen mit der Verglasung: Die hochtransparente Optik der horizontalen Schiebewände SL 60 HSW von Solarlux unterstützen das anvisiertes Lichtkonzept und schaffen einen warmen Aufenthaltsraum.

Mit seinen vertikalen Profilen nimmt die Horizontal-Schiebe-Wand SL 60 HSW das vorhandene Fassadenraster des Gebäudes auf. Zum Öffnen des ebenerdigen Raums werden die 36 Glaselemente symmetrisch zu beiden Seiten verfahren und in gesonderten „Bahnhöfen“ geparkt. So entsteht ein schwellenloser Übergang zwischen Cafeteria und Atrium. Aufgrund des durchlaufenden Bodenbelags wurden Bodenhülsen eingesetzt, die die fließende Optik nicht unterbrechen. Bei einer Bautiefe von nur 59 mm erzielt die wärmegedämmte Horizontal-Schiebe-Wand, dank hochwertiger Aluminiumprofile, einen Uw-Wert von 1,51 W/m²
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Verwendete Produkte:
Horizontal-Schiebe-Wand SL 60 HSW

VERBAUTE PRODUKTE

Horizontal-Schiebewände

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

slapa oberholz pszczulny | sop GmbH & Co. KG

Emmericher Str. 20

40474 Düsseldorf

Tel. +49 211 5772-0

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Solarlux

Industriepark 1

49324 Melle


Bauherr

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Kämmergasse 22

50676 Köln


Architekturfotografie

Constantin Meyer Fotografie

Reiherweg 85

50829 Köln

Tel. +49 221 44909958

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - DEG Hauptgebäude - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH CO2 neutrale Website
427767723
12764487