ALLGEMEINE AUSFÜHRUNGSBESCHREIBUNG DER ARBEITEN AN DEN GESINDEHÄUSER:
Die Energieeffizienz stand für uns bei der Planungsumsetzung in Verbindung mit dem Einsatz natürlicher und nachhaltiger Baustoffe im Vordergrund. Hier haben wir in enger Zusammenarbeit mit der Firma Grina „Natürliches Bauen“ aus Neukirchen-Vluyn und dem Fachbüro für Energieeffizienz Geuting & Peters gehandelt.
Das Herzstück zur Wärmeversorgung des Wohnquartiers und somit auch der Gesindehäuser ist das Nahwärmenetz. Die Anlage besteht aus einer Buderus Gas-Wärmepumpe und einem Gas- Brennwertkessel die einzelnen Objekte werden über ein Uponor Ecoflex Thermo Twin Rohrsystem versorgt.
Die Ausbaukonstruktion ist in Abstimmung mit dem Denkmalamt für jedes einzelne Gebäude gesondert getroffen worden. Hierbei war uns wichtig die früheren im Wohnhaus befindlichen nach Norden ausgerichteten Stallungen in den neuen Nutzen des Wohnbereiches mit einzubeziehen, aber den Bezug zu den Stallungen noch sichtbar zu lassen, indem die neuen Türanlagen als „Klöntüren“ errichtet wurden und die Stallfenster in Ihrer Erscheinung und Größe nach außen hin bestehen blieben und von innen ein neues Thermo-verglastes Holzfenster eingesetzt wurde. Bei den energetischen Ausbauten wurden nach Vorgaben des Energieberaters der Ausbaustandart KFW Denkmalschutz berücksichtigt. Eine diffusionsoffene Holzfaserdämmplatte der Firma Gutex wurde als Innendämmung eingebaut und alle Wände mit einem Kalkputz verputzt. Die neu hergestellten Betonböden im EG erhielten eine 100mm Dämmung unterhalb des Betons.
Alle Wohneinheiten wurden mit Fußboden- oder Wandheizungen ausgestattet.
Die historische Fassade wurde gereinigt die Fugen ausgekratzt und mit einem Kalkmörtel neu verfugt. Die Fundamente wurden etappenweise untergraben und eine Horizontalsperre aus WU-Beton hergestellt.
Die bestehenden Holzbalkendecke wurden als Holzbetonverbunddecke mit den Spezialschrauben von Würth überarbeitet. Die Bestandstreppe aus Holz erhielten in den Bestandsfarben eine neue Lackierung. Neu zu erstellende Treppen sind wieder in Holz nach Vorgabe des Denkmalamtes ausgeführt worden.
Der vorhandene Eichen-Abbund (Dachstuhl!) wurde mit 200 Grad- Heißluft behandelt und mit Sparrenexpander auf 200mm nach innen aufgefüttert und mit ISO-Flock Dämmung ausgeblasen.
Doppelverglaste Holzfenster mit Thermoplus Wärmeschutzverglasung, Einhand-Dreh-Kipp-Beschlägen mit Sicherheits-Pilzverriegelung im Standard RC 3, nach Vorbild der alten Fenster errichtet und eingebaut worden. Innenfensterbänke wahlweise Eichenholz oder Granit. Dachflächenfenster Fabrikat Velux.
HAUSTÜREN: Ausführung in Holz nach vorhandenem Muster.
ZIMMERTÜREN: Historische Türen wurden aufgearbeitet, neu eingebaute Türen als Röhrenspantüren in glatter Ausführung / Zarge weiß
BÄDER: Sanitärobjekte Villeroy und Boch, Fabrikat „Subway 2.0“. Armaturen Hans Grohe, Fabrikat Fokus, Dusche und Wanne unterputz. WC Tiefspüler wandhängend mit Einbauspülkasten. Duschabtrennung aus Einscheibensicherheitsglas.
HEIZUNG UND WARMWASSER: Heizungsanlage und Warmwasser über Nahwärmenetz. Erdgeschoss Fußbodenheizung mit Wärme- und Trittschalldämmung, Obergeschoss Fußbodenheizung – falls technisch nicht möglich Wandheizung. Alle Räume mit separater Temperaturregelung.
WAND- UND BODENFLIESEN: Küche, Diele, Bad und WC / Wandfliesen im WC 1,20 m hoch gefliest, im Bad Duschbereich raumhoch gefliest. Fliesenformat für Wand und Boden maximal 30/60 cm, Verlegung im Dünnbettverfahren. Wohn- und Schlafzimmer Fliese oder Fertigparkett.
ELEKTROAUSSTATTUNG: Gira Standard weiß. Bei diesem Standard war uns wichtig einen Quadratmeter-Preis von 2.270,00 € einzugsfertig nicht zu überschreiten.