denkmalgeschützte Waldmühle im Odenwald

Mühlstraße 81, 64367 Mühltal

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Thede


49.8018153 8.6861223 Mühlstraße 81, 64367 Mühltal
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

07.2009

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
371 m²
Grundstücksgröße
1.820 m²

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
102,00 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
waldmühle auf dem beerbach
die waldmühle auf dem beerbach ist die unterste von vier mühlen zwischen nieder-beerbach und eberstadt. die ältesten dokumente datieren zum ende des 18. jahrhunderts, in denen die mühle als gerber- und später als walkmühle bezeichnet wurde. erst 1856 wurde sie zur mahlmühle umgebaut.
1924 eröffnete eine beliebte gastwirtschaft, die bis in die 1960er jahre bestand. 1960 wurde
der mühlenbetrieb aufgegeben. die mühle steht unter denkmalschutz.

heute bietet die mühle vier generationen raum zum leben. die vierseitige hofanlage besteht aus
dem ehemaligen wohnhaus, dem mühlenhaus, mehreren scheunen und ställen. das hauptgebäude besteht aus zwei nebeneinander liegenden teilen, von denen im ersten bauabschnitt bereits das dachgeschoss im linken teil ausgebaut wurde.

im zweiten bauabschnitt wurde ein weiterer teil des ehemaligen mühlenhaus umgebaut und energetisch saniert. es erstreckt sich über drei geschosse und bietet so platz für eine kleine praxis im erdgeschoss, einen großzügigen wohnbereich im obergeschoss und zusätzliche schlafräume im dachgeschoss.

dachgeschos - loft
im ersten bauabschnitt wurde das dachgeschoss ausgebaut, welches ehemals als pension für die gaststätte diente. es entstand ein außergewöhnliches dachgeschoss - loft auf 115 qm.
den von berg zu tal lichtdurchfluteten wohnbereich zoniert ein schlafhaus.
im unteren bereich dieses filzhauses befindet sich eine ankleide sowie schränke für den essbereich. In der oberen ebene unter der dachschräge befindet sich der schlafbereich. die haptik der filzoberfläche steht in kontrast zu den großen glasflächen. eine zu öffnende fensterkiste lässt die weite des ausblickes erlebbar werden.

mühlenwohnhaus
besonderes anliegen war es im zweiten bauabschnitt, die schlechte belichtungssituation des
mühlenhauses zu verbessern. es musste ein belichtungskonzept für den gebäudekern gefunden werden, welches die denkmalschutzrechtlichen anforderung erfüllt, als auch den nur von zwei seiten belichteten wohnraum und arbeitsbereich ausreichend versorgt. es durften keine zusätzlichen öffnungen in die hofseitige natursteinfassade gebrochen werden, so dass ein lichthof über drei geschosse gebaut wurde, der mittels einer atelierverglasung nach süd-west im dach belichtet wird und als erschließungszone dient. gleichzeitig wird eine lehmstampfwand von der einfallenden sonne bestrahlt und dient als wärmespeicher sowie zur
verbesserung des wohnklimas.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
licht ins haus holen
ein treppenhaus als lichthof mit atelierverglasung und ein panoramafenster zur terrasse lassen viel tageslicht ein, sodass die kräftigen farben der wände und die farbigkeit der materialien – alte mauern, stahl, glas und geölte dielen – besonders gut zur geltung kommen. die lehmstampfwand an dieser stelle wird von der einfallenden sonne bestrahlt und dient als wärmespeicher und zur verbesserung des wohnklimas. das wohnhaus wurde mit einer dampfoffenen innendämmung versehen.
es wurden ausschließlich regenerative materialien verwendet.

bestand in szene setzen
elemente, aus denen sich die geschichte des gebäudes ablesen lässt – wie das mühlrad, das gebälk, die lastenkräne und seilzüge – wurden beim umbau bewusst in szene gesetzt und in das neue raumgefüge integriert.

VERBAUTE PRODUKTE

Küchen



Gervasoni
Sofa


Badewannen


Holst Design
Wandpoesie


Polychromie le Corbusier über KT.Color
Wandfarben


Armaturen


Studio Domo
Beistelltische


Terrastone
Spachtelung


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Thede

Wenckstr. 45

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 74288

Architektur: Innenarchitekt

anja thede - architektur und kommunikation im raum - darmstadt, berlin

Wenckstraße 45

64289 Darmstadt


Bauleistung: Ausbau

Elmar Busch Bau- & Möbelschreinerei

Rhein- Mosel- Strasse 13

56290 Frankweiler


Sonstige

Holst Kommunikationsdesign - Katrin Holst

Wenckstraße 45

64289 Darmstadt

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - denkmalgeschützte Waldmühle im Odenwald CO2 neutrale Website
427665121
12509499