denkmalgeschütztes wohn-und geschäftsgebäude

max-josefs-platz 18, 83022 rosenheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: seeger-ullmann architekten


47.8554928 12.1272893 max-josefs-platz 18, 83022 rosenheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

06.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.678 m³
Nutzfläche
636 m²
Wohnfläche
407 m²
Grundstücksgröße
369 m²
Verkehrsfläche
282 m²
Grundstücksgröße
389 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
10 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
das einzeldenkmal in der fußgängerzone von rosenheim zählt zu den ältesten gebäuden in in der stadt und wurde im lauf der jahrhunderte ständig umgebaut, erweitert und umgenutzt.  neben einer zeitgemäßen nutzung und erschließung des über 30 m tiefen und 12 m breiten baukörpers stand die freilegung und sicherung der für oberbayern einmaligen mehrgeschossigen gewölbestruktur im vordergrund.
dazu musste zuerst die ursprüngliche struktur des gebäudes freigelegt werden. um die nur 12 cm starken gewölbe komplett zu entlasten, wurden zusätzlich tragende ziegeldecken eingebaut, die von kommunwand zu kommunwand spannen.
vorallem die belichtung über die nur ca. 11 m breite arkaden- und hinterhofseite, stellte eine herausforderung dar.
der neue lichthof liegt über den gewölben. die last der tragwände muss abgeleitet werden, ohne die darunterliegende mehrgeschossige gewölbekonstruktion zu belasten. 

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
es gab keinerlei brandschutz. das bestandstreppenhaus war aus holz. die räume im hinteren bereich des hauses hatten keinen 2. fluchtweg.
die gaststätte im og. und die wohnungen direkt darüber hatten dieselbe erschließung/fluchtweg.
durch die verlegung des treppenhauses an die ursprüngliche stelle, konnten die z.t. völlig verbauten gewölbe wieder freigelegt und der im 19. jh. gebaute gemeinsame zugang zur gaststätte und den wohnungen getrennt werden.
als pufferzone für die wohnungen wurde im 2.og eine büro/praxisnutzung eingerichtet.
das neue, notwendige 2. treppenhaus befindet sich am hinteren ende des gebäudes. aufgrund des gefangenen hinterhofs findet der fluchtweg über eine grunddienstbarkeit über das nachbargrundstück statt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

metallbau klass
f90 verglasung
off 90

otis
Aufzuganlagen


brandschutztüren

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

seeger-ullmann architekten

Brecherspitzstr. 8

81541 München

Tel. +49 89 62000562

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

franz huber

unterbierwang 12a

83567 unterreit

Tel. 080741303


Projektsteuerung, Objektüberwachung

planbaukonzept

kaiserstr. 22

83022 rosenheim


Fachplanung: Tragwerksplanung

werner zwingmann

sandstr. 1

83022 rosenheim

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - denkmalgeschütztes wohn-und geschäftsgebäude CO2 neutrale Website
427657955
12729384