Der Bauherrin war besonders wichtig, dass für ihr Team ein angenehmes Arbeitsumfeld und für die kleinen Patienten eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht. Es sollten Naturelemente im Interieur vorherrschen, was mit Materialien wie Kautschuk, Filz und geschälten Fichtenstämmen umgesetzt wurde. Das Mobiliar ist vorwiegend in Weiß gehalten und wird punktuell durch Elemente aus Naturholz in Birke kontrastiert. Verschiedene Pastellnuancen kennzeichnen die einzelnen Behandlungsräume, die mit sogenannten Tieroglyphen, konzipiert vom Grafikstudio ‚klein,laut‘, einen individuellen Gestaltungscharakter erhalten und somit das kindlich abstrakte Denken fördern. Während Erwachsene nicht sofort Elefant oder Koala in dem Signet entdecken, können Kinder hier ihre Fantasie spielen lassen und werden auf angenehme Weise von der Behandlung abgelenkt. So wurde auch bewusst geplant, dass alle Tieroglyphen, die sich an den Decken der Behandlungszimmer tummeln, aus einer Farbfamilie stammen – bis auf jeweils eines. Solche Phänomene haben für Kinder eine erstaunliche Anziehungskraft.
Durch die umsichtige Kombination der Bestandteile aus Architektur, Interior Design, Pädagogik und Psychologie ist somit eine helle, zarte und vor allem außergewöhnliche Wohlfühlpraxis entstanden, die aus Kindersicht noch weit mehr bietet, als der Erwachsene auf den ersten Blick erkennt.