Depot und Verwaltung RUHR MUSEUM auf Zollverein

Fritz-Schupp-Allee 15, 45141 Essen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ahlbrecht-Felix-Scheidt-Kasprusch


51.4859394 7.0417505 Fritz-Schupp-Allee 15, 45141 Essen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2010

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.770 m³
Nutzfläche
1.348 m²
Grundstücksgröße
1.843 m²
Verkehrsfläche
246 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
759.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.554.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
163 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
104 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
59 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
62 %
Warmwasser
3 %
Beleuchtung
35 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im Kontext des Weltkulturerbes, der Zeche Zollverein mit ihrer herausragenden architektonischen Qualität und ihrem unschätzbaren historischen Wert, ist für jede bauliche Ergänzung äußerste Zurückhaltung angebracht. Gelassenheit und Beherrschung bestimmen folglich den Duktus des Entwurfes für das neue Depot- und Verwaltungsgebäude des Ruhr Museums.

Klare Geometrie und Reduktion der Materialwahl sind die Mittel einer Gestaltung, die sich einerseits bewusst in den Kontext stellt, gleichzeitig diesen abstrahiert und sublimiert.

Der neue Baukörper fügt sich in die orthogonale Struktur und Proportionen von Zollverein XII ein, übernimmt die strenge Geometrie der vorhandenen Gebäude, überführt jedoch die Entwurfsprinzipien in eine noch klarere und minimalistischere Form.

Gemeinsam mit Kohlenwäsche / Ruhr Museum im Osten, Umlenkturm im Norden und Halde im Westen bildet der südlich situierte Neubau einen kleinen Vorplatz und setzt so den für Zollverein typischen Wechsel zwischen gebauten Volumen und offenen Räumen fort.

Die großflächigen Sichtbeton- und Ganzglasflächen der Neubau-Fassaden mit ihren puren Materialqualitäten entwickeln das rationale Erscheinungsbild Zollvereins weiter. In Material und Farbe geht der Neubau eine Beziehung zu den mit Backstein ausgefachten Stahlskelett-Wänden der Zechengebäude ein: Sichtbeton verleiht dem Neubau eine ebenbürtige Haptik und spürbare Materialität, die Schwärze des Betons lässt dabei dem braunroten Ziegel des Bestandes den Vortritt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Gliederung der Oberfläche des monolithisch wirkenden Baukörpers, der Wechsel zwischen Glas und Beton, spiegeln die inneren Funktionen wieder: Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind entsprechend der hier liegenden Depots weitgehend geschlossen und lassen an der Nordseite den Zugang deutlich erkennen. Die beiden oberen Geschosse sind längsseitig komplett verglast und zeigen deutlich die dort liegende Büronutzung.

Die Bibliothek als das Herz der Verwaltung ist durch eine direkte Treppenverbindung von allen Büros auf kurzem Weg zu erreichen. Mittig in der Flurzone angeordnete Lichthöfe schaffen eine visuelle Korrespondenz zwischen beiden Bürogeschossen und bringen Licht in die Büroflurzonen, ebenso wie raumhohe Türzargen mit Oberlicht.

In den Depots wird unter Verzicht auf teure und energieaufwändige Klimatechnik das optimale Archiv-Klima ausschließlich durch Gebäudemasse (massive Betonwände und -decken), hygroskopische Materialien der Innenflächen (Kalkputz) sowie die intelligente Steuerung von Heizung und natürlicher Lüftung aufrecht erhalten.

VERBAUTE PRODUKTE

Linoleum
DLW Linoleum

Aufzug


Innentüren


Fliesen


Fahr-Regalanlage


Deckenleuchten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Ahlbrecht Baukunst

Von-Schirp-Str. 1

45239 Essen

Tel. +49 201 771059

Architekt/Planer

atelier j. felix + partner

Ruhrtalstr. 17A

45239 Essen

Tel. +49 201 852300-0

Architekt/Planer

Scheidt Kasprusch Architekten GmbH

Erkelenzdamm 59/61 Portal 3a, 4.OG

10999 Berlin

Tel. +49 30 49922755

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro SchülkeWiesmann

Am Zehnthof 149

44141 Dortmund

Tel. +49 231 562245-0

Fachplanung: Elektrotechnik

I T S Ingenieur-Technik Scholz GmbH

Müller-Breslau-Str. 30 a

45130 Essen

Tel. 0201/260099

Fachplanung: Gebäudetechnik

Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft TGA

Martin-Kremmer-Str. 12

45327 Essen

Tel. +49 202 245640

Fachplanung: Gebäudetechnik

Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft TGA

Martin-Kremmer-Str. 12

45327 Essen

Tel. +49 202 245640

Fachplanung: Bauphysik

Dipl.-Ing. Graner + Partner Technische Akustik

Lichtenweg 15

51465 Bergisch Gladbach

Tel. 02202/936300

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Depot und Verwaltung RUHR MUSEUM auf Zollverein CO2 neutrale Website
427764951
11729412