Der kleine Prinz

Jörg-Hube-Str. 115-165, 81927 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner


48.1607828 11.6354902 Jörg-Hube-Str. 115-165, 81927 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
29.892 m³
Nutzfläche
129 m²
Wohnfläche
4.076 m²
Grundstücksgröße
9.632 m²
Grundstücksgröße
5.422 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.120.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
13.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
10,34 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
ÖKO Ökologische Mustersiedlung auf einem ehemaligen
Kasernengelände in München. Eine private Bauherrengemeinschaft
errichtet schnörkellose Holzhäuser neben einer baumbestandenen
Parkanlage.

ATRIUM 24 hochverdichtete Atriumhäuser als Einfamilienhäuser in
der Stadt. Zwei unterschiedliche Hausbreiten und die Möglichkeit eines
Dachzimmers bilden das Grundgerüst und ermöglicht 24
unterschiedliche Lebensentwürfe innerhalb einer ähnlichen Hülle. Die
Grundrisse sind so flexibel, dass eine familiengerechte Anpassung an
die jeweilige Bauherrensituation möglich ist. Im EG sind neben offenen
Wohnformen (Wohnen, Küche, Essen zusammenhängend) ebenso
Wohnformen mit getrennten Zimmern (Wohnen, Küche,
Individualzimmer, Schlafzimmer etc.) möglich. Küchen, Bäder und
WC´s können entlang der haustechnischen Stränge im EG und UG frei
verschoben werden.

PUNKT 15 Geschosswohnungen aufgeteilt in zwei viergeschossige
Punkthäuser. Schwerpunkt war die Entwicklung einer möglichst
wirtschaftlichen 4 Zimmerwohnung, innerhalb derer sich 15
unterschiedliche Lebensentwürfe mit möglichst geringen
Erstehungskosten entfalten können.

GEMEINSCHAFT Im Erdgeschoss wurden zusätzliche
Gemeinschaftsbereiche (zwei Gästeappartements+Eiscafe) eingeplant.
Auf den Dächern der Punkthäuser befinden sich gemeinschaftliche
Dachgärten (Urban Gardening).

HOLZ Wände als gedämmte Rahmenkonstruktion mit vorvergrauter,
senkrechter Fichtenschalung. Im Inneren schaffen sichtbare
Massivholzdecken, Holzfussböden, Holztreppen eine wohnliche
Atmosphäre. Bereits bei der Grundstücksbewerbung verpflichteten sich
die Bauherren, einen hohen Anteil an Baustoffen aus nachwachsenden
Rohstoffen zu verwenden. Mit einer eigenen Berechnungsmethodik
wurde der Anteil an verwendeten nachwachsenden Rohstoffen
berechnet. Somit konnten schon in der Vorentwurfsphase die genauen
Grundlagen für die Materialentscheidung von Bauteilen bewertet
werden, um die geforderten kg/WF an nawaros (Nachwachsende
Rohstoffe) zu erreichen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Bereits bei der Grundstücksbewerbung verpflichteten sich die Bauherren einen hohen Anteil an Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zu verwenden. Dies wurde im Grundstückkaufvertrag bereits festgesetzt und eingeschrieben. Durch eine Föderung der Stadt München konnten die Bauherren, abhängig vom Umfang der eingesetzten Nawaros (Nachwachsenden Rohstoffen) eine Förderung beantragen. So wurden bereits zu Beginn des Planungsprozesses mittels einer eigenen Berechnungsmethodik der Anteil an den verwendeten nachwachsenden Rohstoffen berechnet und somit schon in der Vorentwurfsphase die genauen Grundlagen für die Materialentscheidung von Bauteilen bewertet, Potentiale untersucht, um eine gesicherte Entscheidungen über deren weiteren Verwendung treffen zu können. Der Anteil der Nawaros konnte so neben den klassischen Wandbauteilen(Holzrahmenbau) und Deckenbauteilen (Massivholz) auch in untergeordneten Bauteilen wie Dämmungen (Holzfaser), Fenster, Aussentüren, Innentüren, Bodenoberflächen, Innenwände, Treppenkonstruktionen kontinuierlich nach oben verschoben werden. In die Berechnung wurden jedoch nur regional oder zertifizierte nachwachsende, Kohlenstoff speichernde Baustoffe aufgenommen. So wurden zum Beispiel zur Optimierung der Nawaros die Treppen der Atriumhäuser nicht in STB oder als hölzerne Wangentreppen konstruiert, sondern in der Geometrie von Betonfertigteilen aus massiven Brettsperrholzdecken.

VERBAUTE PRODUKTE

Beschichtungssysteme
lignovit

Parkettböden


Dach-Abdichtungsbahnen


Fassadenplatten
EQUITONE [natura] und equitone [pictura]

Trockenbauplatten


Beschläge


lichtschalter


Fenster


kommunwände



Schiebetür


Kellertrennwände


Innentür


Fliesen


Briefkästen


Innenfarben


Unger Thermo-Boden Gmbh
Estrich
Sichtestrich

Raffstore

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

dressler mayerhofer rössler architekten und stadtplaner

Auenstr. 28

80469 München

Tel. +49 89 18951880


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

RENGGLI International AG

Bürglistrasse 33a

8400 Winterthur

Schweiz

Tel. +41 52 224 06 70

Bauleistung: Rohbau

M.Haseitl Bau GmbH & Co.KG

Dießener Straße 12

86956 Schongau


Fachplanung: Tragwerksplanung

Lieb Obermüller + Partner Ingenieure für Bauwesen

Mittererstr. 3

80336 München

Tel. +49 89 23555920

Fachplanung: Landschaftsbau

liebald+aufermann landschaftsarchitekten partnerschaft

Manzingerweg 11

81241 München

Tel. +49 89 5404990-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Der kleine Prinz CO2 neutrale Website
427639082
12812826