Der Player

Bahrenfelder Straße 322, 22765 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Stephen Williams Associates


53.5588948 9.9282553 Bahrenfelder Straße 322, 22765 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.092.876 m³
Nutzfläche
2.183 m²
Grundstücksgröße
2.841 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ottensen ist ein Stadtteil mit vielen historischen Loftgebäu- den. Der „Player“ ist ein Businessclub als kreativer Knotenpunkt mit Gastronomie-, Büro- und Freizeitflächen mit ganzheitlichem Ansatz. 
Aufgabe war es, sowohl das Gebäude als auch die Innenräume dieses hybrid genutzten Hauses zu entwerfen. Es erfolgte eine enge Zusammenarbeit mit dem Bauherren und den Betreibern. Durch die Zusammenführung dieser Aktivitäten und die Einführung weiterer Nutzungen wie Sport und Live-Musik entsteht ein echtes Multifunktionsgebäude. "Der Player" kommuniziert eine starke Markenidentität - dies kann hier alles bedeuten, vom Arbeiten bis zum Tanzen.

Das Raumprogramm besteht aus einer horizontalen Schichtung von Restaurant und Club im Erdgeschoss mit Indoor-Spielen und einer Bar im ersten Stock, der über eine interne Treppe mit dem EG verbunden ist. Die darüberliegenden Loft-Etagen sind ein "Arbeitsklub" für Mitglieder mit mietbaren Büros, Tagungsräumen, einer privaten Bar und einer Dachterrasse.

Der Ziegelstein über dem Cortenstahl Sockel wurde aus dem Rückbau von historischer Bausubstanz gewonnen. Innen ist die Stahlbetonskelett sichtbar. Die Fenster erinnern in Material und Proportion an ein Loftgebäude. Die Haupterschließung erfolgt über eine außenliegende Stahltreppe im Hinterhof, wie bei vielen  Industriegebäuden aus dem 19. Jahrhundert üblich.

Ein großes überhängendes Vordach im ersten Stock erinnert an eine innerstädtische industrielle Verladerampe, die sich um die Ecke des Gebäudes windet und ein Gefühl von Downtown New York vermittelt. In der Passage zwischen der Straße und dem hinteren Hof befindet sich der Eingang zu den Loftstudios, von dem aus die Treppe im ersten Stock nach draußen führt. Die Treppenerschließung erfolgt ab hier außenliegend mit einer Stahltreppe, die Durchgänge fungieren als Treffpunkte.

Studio 54, der Club, inspirierte die ersten Ideen für das Aussehen des Restaurants in Kombination mit einem Sportthema aus den 1970er Jahren, als viele der Sportler ein aktiver Teil des Nachtlebens waren. Die fließenden Sitzbänke in Gelb und Orange umhüllen den Raum um die offene Küche und die Bar mit einer starken Dynamik.

Die Büroetagen bilden eine Mischung aus offenen Flächen und geschlossenen Räumen, die individuell stunden- oder tageweise gemietet werden können. Die oberste Etage mit ihren Tagungsräumen und der privaten Bar und Dachterrasse dient als privater Speise- und Unterhaltungsraum. Große Kommunikationsbereiche mit Originalmöbeln der Spätmodernebieten eine Qualität, die in Co-Working-Büros nur selten zu finden ist.

Der Player bietet ein lebendiges Bild von Kreativität und Kommerz, das sich in der Architektur und dem Design des Gebäudes widerspiegelt. Die Kombination aus innovativem Raumprogramm und hohen Designstandards leistet einen aktiven Beitrag zur Kultur des sich schnell entwickelnden Viertels.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die außenliegende Erschließung als Punkt der Zusammenkunft und Ausdruck der Aktivitäten nach Außen war neben der ungewöhnlichen Mischnutzung eine der besonderen Entscheidungen in diesem Projekt. An das Gebäude wurden zwar keine formalen Anforderungen für bestimmte Nachhaltigkeitssiegel gestellt, jedoch wurden viele Enstscheidungen im Entwurfs- und Bauprozess nachhaltig getroffen. Sowohl bei Flexbilität der Nutzungen über die Etagen (auch mit anderen Anforderungen als jetzt) als auch bei der Auswahl der Ziegel, welche aus einem Rückbau in Pommern stammen, drücken dies aus. Auch durch den Cortenstahl kommt hier Solidität und Langlebigkeit zum Ausdruck. 

VERBAUTE PRODUKTE

B&B Italia
Möbel


Möbel


Kvadrat
Vorhangstoffe


Mutina
Fliesen
Din

Skanlux / Velfac
Fenster


TECTA
Möbel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenierubüro Abel Gebhardt GmbH & Co. KG

Palmaille 124 B

22767 Hamburg


Fachplanung: Gebäudetechnik

Reese Ingenieure GmbH & CO. KG

Alter Teichweg 41

22081 Hamburg

Tel. +49 40 209414-0

Sonstige

Antibeige (Vintage- und andere Möbel, Leuchten, kuratierte Objekte im Raum)

Grethenweg 48

60598 Frankfurt


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Gruner AG

Gellertstr. 55

4020 Basel

Schweiz

Architekt/Planer

Stephen Williams Associates

Admiralitätstr. 71

20459 Hamburg

Tel. +49 40 8793340-0


Architektur: Innenarchitekt

Stephen Williams Associates

Admiralitätstr. 71

20459 Hamburg

Tel. +49 40 8793340-0


Architekt/Planer

Aumann Architektur GmbH

Paul-Nevermann-Platz 5

22765 Hamburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Der Player CO2 neutrale Website
427663377
13178130