Design-Hotel für Wissenschaftscampus

Am Klopferspitz 19, 82152 Planegg/Martinsried

Mit freundlicher Unterstützung von Heidelberg Materials


48.1074911 11.4598585 Am Klopferspitz 19, 82152 Planegg/Martinsried

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Hotels, Gästehäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2015

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.995 m³
Grundstücksgröße
2.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
10.000.000 €
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Design-Hotel für Wissenschaftscampus

Weithin sichtbar steht das organisch geformte Hotel als neues Wahrzeichen auf dem Gelände des Innovations- und Gründerzentrums Biotechnologie (IZB). Im Innern überzeugt Sichtbeton in höchster Güte.

Internationaler Austausch, bis hin zu interdisziplinären Projekten bringen Forschung und Wissenschaft rapide voran. Ein Campus-Tower moderner Art beherbergt nun nahe München Wissenschaftler und Geschäftsreisende aus aller Welt und schafft Raum für eine „neue Ära in der Wissenschaftsszene“, wie es Ilse Aigner, die stellvertretende Ministerpräsidentin von Bayern, in der IZB Residence bei ihrer Festrede anlässlich der Eröffnung, formulierte. Dass mit diesem weltweit bislang einzigartigen Konzept der Wissenschaftsstandort München seine Vorreiterrolle ausbaue, unterstreicht auch Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrums Biotechnologie (IZB), der Bauherr des neuen Campus-Towers. Er war es, der das vom Bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (STMWIVT) geförderte Projekt in seiner jetzigen Form umgesetzt hat. Für den Biotechnologiestandort Martinsried entwickelte das Münchner Büro Stark Architekten einen Hotelprototyp, der „mit seiner zeichenhaften Formensprache den signifikanten Mittelpunkt des Wissenschaftscampus als neues Kommunikationszentrum des gesamten Areals bildet“, so Architekt Jürgen Stark. Mit seiner besonderen Architektur wird der Bau, dessen Grundriss von biologischen Zellformen inspiriert ist, zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen für den Standort. „Unser Anspruch war es, durch organische, fließende Formen und dynamische Bewegungen Spannung zu erzeugen und gleichzeitig ein hohes Maß an Harmonie und Wohlbefinden zu schaffen. Mit einer modernen und eleganten Architektursprache konnte das Konzept bis ins kleinste Detail umgesetzt werden“, so Architekt Stark.

„Kernstück ist der Faculty Club G2B (Gateway to Biotech), der den Spitzenforschern als neues Kommunikationszentrum dienen wird“, erläutert Bauherr Zobel das Konzept. Folgerichtig gehören zu den ersten Mitgliedern des G2B Professor Edvard Moser, Nobelpreisträger für Medizin des Jahres 2014, sowie Professor Dr. Tobias Bonhoeffer, Direktor des Max-Planck Instituts für Neurobiologie.

Sichtbeton für markanten Hotelbau

Die Architekten platzierten den achtgeschossigen Hotelbau als selbstbewussten Solitär mit Signalwirkung in das Umfeld. Mit den beiden ersten Geschossen schließt der Campus-Tower an einen bestehenden Platz an und unterstützt dadurch dessen Funktion als Piazza mit urbanem Charakter. Eine weiße, dynamisch geformte Aluminiumhaut umhüllt den Stahlbetonbau, dessen massive Kerne, Stützen und Decken, allesamt mit Transportbeton vor Ort gegossen, die eigentliche Tragstruktur bilden. Alois Holzmaier vom Bauunternehmen Grossmann in Rosenheim hebt den besonderen Rohbau und die spezielle Geometrie des Untergeschosses hervor, für das der wasserundurchlässige Beton Permacrete eingesetzt wurde. In der kurzen Bauzeit von sieben Monaten erstellte er als Projektleiter mit 20 Rohbauern, insbesondere versierten Betonbauern und Eisenflechtern, den anspruchsvollen Bau. „Der gesamte Rohbau wurde von uns mit Transportbeton von Heidelberger Beton ausgeführt. Aufgrund der besonderen Form des Gebäudes mussten die Brüstungen, die später nach außen hin hinter der Aluminiumfassade verschwanden, in verschiedenen Radien gegossen werden. Zwei massive Kerne und jeweils zwölf Rundstützen in hoher Sichtbetonqualität tragen die punktgestützten Decken.“ Um die geforderte Glätte zu erhalten, wurden die faserverstärkten Kartonageschalungen mit speziellen Folien ausgekleidet. Denn im Innern des Bauwerks, an den Stützen und Betonwänden, war höchste Sichtbetonqualität SB4 gefordert. Die Qualität dieses Betons wurde unter Verwendung von hochwertigem Weißbeton C35/45 mit Weißzement, Titandioxid und hellem Quarzsand erreicht, der per Sattelzug angeliefert wurde. „Wir sind in Sachen Beton sehr versiert, Fertigteile haben wir – außer bei den Treppen – nicht eingesetzt“, meint Holzmaier. „Die hohe Anforderung an Sichtbeton SB4 kommt zwar nicht alle Tage vor, aber wir konnten auch diese gut meistern.“ Die Qualität gelang nicht zuletzt auch aufgrund der langjährigen Erfahrung von Heidelberger Beton mit Weißbeton und Sichtbeton. Zeitgleich ist in München das NS-Dokumentationszentrum entstanden, in dem derselbe Beton verwendet wurde. Auch dort musste er höchste Anforderungen erfüllen.

Ansprechende Hotelarchitektur

Fünf der acht Geschosse dienen der Hotelnutzung, wobei jedes der Zimmer aufgrund der hohen technischen Ausstattung und dem innovativen Design zur individuellen Wohlfühloase wird. Die öffentlichen Bereiche im Erdgeschoss und die Club-Lounge in der siebten Etage gestalteten die Architekten sehr offen. Unten, auf der Eingangsebene, geht der öffentliche Raum des Platzes in die Lobby des Gebäudes über, der Raum verengt sich dabei in der Gebäudemitte und bietet interessante Sichtbezüge zwischen Restaurant, Lobby und den Außenbereichen. Durch das gekonnte Spiel mit Enge und Weite erzeugten Stark Architekten ein bemerkenswertes Raumgefühl mit viel Spannung.

Wie in Martinsried arbeitet das ausführende Bauunternehmen Grossmann bei vielen Projekten mit Produkten von Heidelberger Beton. Qualität, Zuverlässigkeit bei der Logistik und nahe gelegene Standorte der Produktionswerke sind von Vorteil. Das fertige Design-Hotel hat Projektleiter Holzmaier noch nicht besucht. Aber er erinnert sich gut an den Blick vom Faculty-Club im obersten Stock weit hinüber zu den Voralpen und dem Karwendelgebirge mit dem Zugspitzmassiv. Das ist eine Aussicht, die nicht nur Spitzenforscher inspirieren kann.

VERBAUTE PRODUKTE

Sichtbeton
Heidelberger Sichtbeton

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Fördergesellschaft IZB GmbH

Am Klopferspitz 19

82152 Planegg


Architekt/Planer

stark architekten

Zielstattstraße 36

81379 München

Tel. 089-7201588-0

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Hitzler Ingenieur e.K.

Weimarer Str. 32

80807 München

Tel. +49 89 2555950

Fachplanung: Tragwerksplanung

Behringer Beratende Ingenieure GmbH

Bavariaring 24

80336 München

Tel. +49 89 159419-0

Fachplanung: Bauphysik

PMI Ingenieurgesellschaft für Schall- und Wärmeschutz mbH

Hauptstr. 42

82008 Unterhaching

Tel. +49 89 6060690


Fachplanung

Assmann Climaplan GmbH Ingenieure für Versorgungstechnik

Landsberger Str. 346

80687 München

Tel. +49 89 1215250

Fachplanung: Elektrotechnik

IB Ewald+Grau

Neumarkt


Architektur: Landschaftsarchitekt

Schegk Landschaftsarchitekten BDLA | Stadtplaner

Am Pfanderling 4

85778 Haimhausen

Tel. +49 8133 932460

Generalbauunternehmen

Grossmann Bau GmbH & Co. KG

Äußere Münchener Str. 20

83026 Rosenheim


Fachplanung

Betotech Baustofflabor GmbH

Zamilastraße 9

81677 München

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Design-Hotel für Wissenschaftscampus CO2 neutrale Website
427665180
12640004