Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig - Erweiterung

Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gabriele Glöckler Freie Architektin BDA


51.3220000 12.3961900 Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

05.2011

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
15,24 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
23,45 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Erweiterung der Deutschen Nationalbiblitohek in Leipzig

Erläuterungsbericht

Städtebau

Der 4. Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig verbindet das historische Hauptgebäude aus der Kaiserzeit mit dem zu Zeiten der DDR erbauten Bücherturm. Er erhebt sich als Platzeingang zum Deutschen Platz, während er sich entlang der Straße des 18. Oktober zu einer Randbebauung senkt. Die Glassfassade zum Deutschen Platz soll den Chrakter heutiger, offener und demokratischer Architektur betonen und prägt den Platz/Stadtraum in diesem Sinne.

Architektur

Das Gebäude reflektiert das Raumprogramm. Vier raumklimatisch höchst anspruchsvolle Magazinblöcke sind eingepackt in einen silbrig glänzenden Umschlag, der die darunter liegende Klimahülle schützt. Die öffentlichen Bereiche (Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutsches Musikarchiv) schieben sich als urbane Raumlandschaft in die Zwischenräume. Die Architektur öffnet sich zum Deutschen Platz. Der "öffentliche Weg" erschließt Austellungen, Lesesäle und Veranstaltungsbereiche. Er führt Nutzer und Besucher durch das Ensemble und verbindet die bestehenden Gebäude mit der Erweiterung.

Freianlagen

Die Umgestaltung der bestehenden Freianlagenflächen zu einem Hof mit hoher Aufenthaltsqualität, bietet eine öffentliche Durchwegung von der Straßenbahnhaltestelle zu den Eingängen der Bibliothek.

Energiekonzept

Das Klimakonzept basiert auf die Optimierung der Gebäudehülle im Hinblick auf den Energiebedearf, einer maximalen Effizienz der technischen Gebäudeausrüstung und dem Einsatz von regenrativer Energie als Primärversorgung. Eine Geothermieanlage auf dem Deutschen Platz mit insgesamt ca. 6000 Metern Sondenlänge übernimmt die Bereitstellung der gesamten Kühl- und Heizenergie. So werden optimale klimatische Bedingungen zur Archivierung, Bearbeitung und Ausstellung der Bestände nachhaltig realisiert.

Technik

Weitere Innovationen sind ein Brandschutzkonzept, das ohne automatische Löschanlage auskommt und die Museumsfassade die durch optische Filterfolien in den Gläsern erlaubt, lichtempfindliche Ausstellungsstücke bei Tageslich zu präsentieren.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Gabriele Glöckler Freie Architektin BDA

Schloßstr. 83

70176 Stuttgart

Tel. +49 711 612254

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig - Erweiterung CO2 neutrale Website
427708274
11729273