Deutschlandhaus

Dammtorstraße 1, 20354 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hadi Teherani Architects GmbH


53.5561093 9.9875881 Dammtorstraße 1, 20354 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Wohn- und Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2024

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
235.500 m³
Nutzfläche
28.000 m²
Wohnfläche
2.000 m²
Grundstücksgröße
53.500 m²
Verkehrsfläche
13.500 m²
Grundstücksgröße
6.000 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
22.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
113.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
85,94 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
33,1 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
36,97 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
47 %
Warmwasser
4 %
Beleuchtung
24 %
Lüftung
19 %
Kühlung
6 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Siegerentwurf für das neue Deutschlandhaus am Gänsemarkt in der Hamburger Innenstadt war im Oktober 2017 einstimmig aus einem Werkstattverfahren mit insgesamt fünf renommierten Architekturbüros hervorgegangen. Der im Rahmen der planungsrechtlichen Vorgaben der Stadt entstandene Entwurf wurde Grundlage einer eng mit dem Oberbaudirektor, dem Bezirksamt Hamburg-Mitte sowie dem Denkmalamt abgestimmten Weiterentwicklung.

Der Entwurf fügt sich in die Umgebung ein und wahrt das Ensemble mit der gegenüberliegenden Finanzdeputation, entwickelt aus der Historie des Ortes heraus jedoch seine eigene, neue Identität. Es entsteht im Sinne der Tradition der Hamburger Kontorhäuser ein modernes Gebäude, welches den Anforderungen unserer Zeit entspricht, bis zur Nachhaltigkeit, und gleichzeitig den Geist des Ortes stadträumlich erhält. Das stilbildprägende Material Rotklinker dominiert die äußere Fassade – flache, lange Steinformate werden dabei vertikal im freien Verband gesetzt. Sie laufen in die Laibungen und schließen horizontale Brüstungen und Fensterstürze ab. Eine Fokussierung auf die wesentlichen Materialien - Stein und Glas - ist die Folge. Die nach oben hin kontinuierlich zunehmenden Glasanteile verleihen dem Baukörper eine fein abgestimmte Eleganz. Gleichsam entsteht durch die visuelle Überlagerung der Backsteinbänder im Bereich der Rückstaffelungen, vom Straßenniveau aus betrachtet, Massivität, welche die ruhige und zurückhaltende Gestaltungsabsicht unterstreicht und im Kontext des Denkmalschutzensembles ein würdiges Gegenüber schafft. Möglich wurde dies durch ein innovatives Konstruktionsprinzip, bei welchem von Hand gebrannte Vollziegel mittels einer eigens entworfenen Matrize in Betonfertigteilelemente eingelassen wurden. Um den Charakter des natürlichen Materials hervorzuheben und über den Tagesverlauf die Oberflächen dank des Licht- und Schattenspiels zum Leben zu erwecken, wurde auf eine Verfugung verzichtet. Dehnungs- und Trennfugen konnten so nicht wahrnehmbar integriert, die gekrümmten Gebäudeecken elegant abgebildet werden. Etwaige technisch erforderliche Komponenten der Fassade, wie zum Beispiel Lüftungsgitter oder Garagentoranlagen, wurden mittels einer ebenfalls eigens entworfenen Aluminiumstruktur so behandelt, dass sie ein Abbild dieses Fugenbildes in invertierter Form darstellen.

Die Schnittstelle zwischen Stadt- und Innenraum bildet eine etwa 12 Meter hohe, mit Klinkersteinen belegte Eingangshalle. Mittels einer Fahrtreppenanlage gelangt man in das tageslichtdurchflutete Atrium. Vertikale Wasserwände begleiten die Besucher bei diesem Erlebnis.

Als hybrid genutzter Stadtbaustein bildet das Gebäude den Hauptsitz der Hamburger Sparkasse. Die Erdgeschosszonen werden aktiviert durch Einzelhandels- und Gastronomieangebote. Darüber hinaus wurde am Valentinskamp ein kompakter Wohnbaukörper realisiert, welcher einen weiteren Baustein zur Belebung der Innenstadt schafft. Der Neubau umfasst oberirdisch rund 40.000 Quadratmeter Brutto-Geschossfläche. Diese teilen sich auf in rund 29.000 Quadratmeter Bürofläche, knapp 30 moderne Wohnungen am Valentinskamp und Einzelhandelsflächen mit Gastronomie im Erdgeschoss sowie eine Tiefgarage mit ca. 175 Stellplätzen.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Im Inneren überzeugt ein lichtdurchflutetes, öffentlich zugängliches Atrium auf ellipsoidem Grundriss. Über 35 Meter emporteigende und sich räumlich überschneidende Innenterrassen lassen eine faszinierende Atmosphäre und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die angrenzenden Büroflächen entstehen. Das Atrium fungiert als Herzstück des Gebäudes und greift den Gedanken des größten Lichtspielhauses Europas auf, welches in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts an exakt dieser Stelle eröffnet worden war. In strahlendem Weiß gehalten bildet das Innere einen bewussten Kontrast zum Äußeren des Gebäudes. Umlaufende Wasserbecken und üppige Palmen definieren das Herzstück des neuen Deutschlandhauses und schaffen eine unerwartete, für Hamburg einzigartige Innenraumatmosphäre. Möglich wurde dieser Raum durch frühzeitig im Entwurfsprozess angelegte dreidimensionale Gebäudemodelle und eine durch Algorithmen parametrisch unterstützte Planung. Ein integraler Planungsansatz, für den alle Fachdisziplinen eng zusammengearbeitet haben, stellte sicher, dass sämtliche technischen und wirtschaftlichen Belange berücksichtigt wurden und trotz der Komplexität ein effizienter Bauablauf möglich blieb. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Aspekt der Nachhaltigkeit gelegt: Durch das überdachte Atrium konnte das Verhältnis zwischen Hüllfläche und Gebäudeinhalt im Vergleich zu einer herkömmlichen Blockrandbebauung mit innenliegendem Hof dramatisch verbessert werden. Das ETFE-Folienkissendach ist dreilagig angelegt, mit integriertem, dem Sonnenstand automatisch folgendem Sonnenschutz. Quellluftauslässe im Bereich der Sitzbänke in Atriummitte führen dem Atrium kontinuierlich Frischluft in geringen Mengen zu, so dass sich für Mitarbeiter und Besucher ein Kaltluftsee bildet, der dank der natürlichen Thermik langsam nach oben steigt. Versteckt angeordnete Lüftungs- und Entrauchungsklappen im Dachbereich lassen eine weitere natürliche Durchströmung des Atriums mit Frischluft zu und sichern den „Kamineffekt“. Die Wahl der Palmenart „Washingtonia Robusta“ wurde im Einklang mit den vorherrschenden raumphysikalischen Bedingungen getroffen, um auf zusätzliche technische Maßnahmen verzichten zu können.

VERBAUTE PRODUKTE

Karusselltüranlagen
Tourniket

Terrazzoboden
Rheodekor

Diplomat Premium 522 P Maximus 80.01 schwarz uni.

Türbeschläge
Modell 1183

Markmann+Sabban
Waschtisch
Mineralwerkstoff Hi-Macs


Klinker-Fassaden
Columbia


Glasfassaden


ETFE-Folienkissendach

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

ABG Development GmbH

Neuer Wall 52

20354 Hamburg

Tel. +49 40 555539-0


Architekt/Planer

Hadi Teherani Architects GmbH

Elbberg 1

22767 Hamburg

Tel. +49 40 248420

Architektur: Landschaftsarchitekt

Bruun & Möllers GmbH & Co. KG

Spaldingstr. 188

20097 Hamburg

Tel. +49 40 822777-0

Bauleitung (LPH 8)

HADI TEHERANI Consultants GmbH

Elbberg 1

22767 Hamburg

Tel. +49 40 24842 200


Fachplanung: Tragwerksplanung

INGENIEURBÜRO DR. BINNEWIES

Dammtorstraße 25

20354 Hamburg

Tel. +49 40 415200-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

IGTech GmbH

Sportallee 79

22335 Hamburg

Tel. +49 40 5310090

Fachplanung: Bauphysik

TOHR Bauphysik GmbH & Co.KG

Schloßstr. 76

51429 Bergisch Gladbach

Tel. +49 2204 58800

Fachplanung: Brandschutz

hhp Berlin Ingenieure für Brandschutz

Rotherstr. 19

10245 Berlin

Tel. +49 30 8959550

Fachplanung: Fassadenplanung

Priedemann Fassadenberatung GmbH

Am Wall 17

14979 Großbeeren

Tel. +49 33701 3279-0

Fachplanung: Elektrotechnik

IGTech GmbH

Sportallee 79

22335 Hamburg

Tel. +49 40 5310090

Architekturfotografie

HG Esch Photography

Attenberger Str. 1

53773 Hennef

Tel. +49 2248 445507

Bauleistung: Fassade

HAGA Metallbau GmbH

Industriestraße 3

97461 Hofheim in Unterfranken

Tel. Tel. +49 (09523) 92200

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Deutschlandhaus CO2 neutrale Website
427752823
13177162