dgj223 IBA Collegium Academicum

Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DGJ Architektur GmbH


49.3756897 8.6865145 Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
23.821 m³
Nutzfläche
4.456 m²
Wohnfläche
3.294 m²
Grundstücksgröße
5.882 m²
Verkehrsfläche
1.171 m²
Grundstücksgröße
4.290 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
6.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
21.270.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
14 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
13,8 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
16,7 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
43 %
Warmwasser
23 %
Beleuchtung
17 %
Lüftung
17 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Studierendenwohnheim „Collegium Academicum (CA)“ wurde 2013 von einer Gruppe junger Aktivist:innen initiiert, um dauerhaft günstigen Wohnraum für Studierende zu schaffen. Das Zusammenleben wird selbstverwaltet, gemeinschaftlich und ökologisch-nachhaltig organisiert. Es ist ein Praxismodell für flächensparendes Wohnens bei gleichzeitig hoher Lebensqualität, mit dem Anspruch, sich auf das Wesentliche zu reduzieren (Suffizienz). Neben 176 Wohnplätzen gibt es eine Aula für Veranstaltungen, offene Werkstätten, Seminarräume und frei zugängliche Außenräume. Das CA setzt mit seiner innovativen Holzbauweise mit flexiblen Grundrissen neue Standards. In der
Primärkonstruktion wurde ausschließlich mit form- und kraftschlüssigen Zimmermannsverbindungen gearbeitet, die leicht rückbaubar sind. Im Zentrum steht die Interaktion des Gebäudes mit den NutzerInnen. Mit Nutzenden wurden Entwurf und Konstruktion partizipativ entwickelt. Dadurch ist das Gebäude über den gesamten Lebenszyklus anpassungsfähig. Die Konstruktion ermöglicht auf einem Stützenraster die Herstellung und Versetzung der Innenwände in Selbstbauweise zu jeder Zeit bei laufendem Betrieb. Darüber hinaus können die Studierenden in der hauseigenen Werkstatt neben den versetzbaren Innenwänden ihre eigenen Möbel bauen. Ein Großteil der barrierefrei erreichbaren Wohnungen kann in Zukunft beispielsweise auch für seniorengerechtes Wohnen genutzt werden. Insgesamt leben die Studierenden im Neubau in 46 Wohngemeinschaften zusammen, die im Grundriss als 80 m2 große Wohneinheiten konzipiert sind. Die 8 Dreier- und 38 Vierer-WGs verfügen jeweils über eine eigene Wohnküche und ein gemeinsames Bad.
KFW40-Plus Gebäude, bilanziell Plus-Energie-Haus, durch PV-Anlage auf dem Dach von 140 kWh und Batteriespeicher klimaneutral und netz-positiv betrieben. Als Holzgebäude hohes Recyclingpotenzial und CO2-Ersparnis, Baukonstruktion praktisch klimaneutral. Pro-Kopf-Wohnfläche liegt mit ca. 23qm deutlich unter dem Bundes-Durchschnitt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Eine Besonderheit stellt die nachhaltige Element-Holzbauweise ohne metallische Verbindungsmittel in der Primärkonstrukion dar. Es wird nur mit form- und kraftschlüssigen Zimmermannsverbindungen gearbeitet. Das Tragwerk ist eine Hybrid-Konstruktion aus einem Skelettbau mit aussteifenden Wandscheiben um die Sanitärkerne. Auch Teile der Außenwände und ein Teil der Wohnungstrennwand haben aussteifende Funktion. Diese Konstruktion lässt sich einfacher rückbauen als eine sortenreine Konstruktion. Holz bindet große Mengen von CO2 und ist als nachwachsendes Baumittel ein Rohstoff der Zukunft. Das für das CA entwickelte Bausystem ist auf eine flexible Interaktion der Nutzer*innen mit dem Gebäude auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Prozesses zu ermöglichen. Es denkt Gebäude als veränderlich und anpassungsfähig über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Es entsteht eine Bindung, die über die reine Nützlichkeit hinausgeht. Wenn die Gebäude die Anforderungen und Wünsche der Nutzer*innen erfüllen, wenn diese sich mit den Gebäuden identifizieren und sie wertschätzen, trägt das zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Sinne von Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit bei. Im von DGJ geleiteten, partizipativen, mehrjährigen Entwurfs- und Bauprozess mit den Bewohnenden wurde eine völlig neue Wohnform entwickelt, die eine flexible Anpassung der Wohnungen ermöglicht. Das Gebäude wird zum Labor, in dem Bewohnende Raumbedarf, Nutzung und räumliche Konfiguration der Wohnungen zwischen Individual- und Gemeinschaftsflächen rekonfigurieren und verhandeln können. Die Konstruktion ermöglicht die Herstellung und das Versetzen der Innenwände im Selbstbau. In der hauseigenen Werkstatt können die Bewohnende eigene Möbel bauen. Die Grundform der Wohnung besteht aus einer Gemeinschaftsfläche in der Mitte, um die Individualräume und der Sanitärbereich angeordnet sind. Die Individualräume bestehen jeweils aus zwei Teilen mit je 7qm Fläche: eine räumlich geschlossene Kernzone und eine offene Zone, die zunächst räumlich nicht vom Gemeinschaftsbereich der Wohnung getrennt ist. Die flexible Zone kann nach den individuellen Lebensgewohnheiten der einzelnen Bewohnenden offen verbleiben, durch Raumteiler (Tisch, Regal) teilweise abgetrennt oder, durch das Versetzen der Wand der Kernzone oder Einsatz einer zweiten Wand, räumlich getrennt werden. Das CA ist eine offene, gemeinschaftliche Bildungseinrichtung, die gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung übernimmt. In Gremien bringen sich die Bewohnenden in die Gemeinschaft ein. Junge Menschen lernen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Geteilte Verantwortung ist Teil der Kompetenzerweiterung durch projektorientiertes Lernen. Das Orientierungsjahr Falt*r ermöglicht jungen Menschen zwischen Schule und Ausbildung ein einjähriges, fachübergreifendes Bildungsprogramm.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Moll bauökologische Produkte GmbH / pro clima
Dampfsperrfolien
Intello

Bodenbelag
noraplan® sentica

Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG
Tragwerksbauteile
Baubuche

Brettsperrholz
LENO™ MSV

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

DGJ Architektur GmbH

Walter-Kolb-Str. 22

60594 Frankfurt

Tel. +49 69 66113801


Bauherr

Collegium Academicum GmbH

Mendelejewplatz 1

69126 Heidelberg

Tel. 06221-652236


Architektur: Landschaftsarchitekt

GDLA Gornik Denkel landschaftsarchitektur partg mbb

Handschuhsheimer Landstraße 2b

69120 Heidelberg

Tel. +49 (0) 6221 / 41627-60


Bauleitung (LPH 8)

Biek Architektur

Berger Str. 273

60385 Frankfurt

Tel. +49 69 94506917


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

ZÜBLIN Timber GmbH (Holzbau)

Industriestraße 2

86551 Aichach

Tel. +49 8251 908-0


Fachplanung: Bauphysik

ina Planungsgesellschaft mbH

Schleiermacherstr. 12

64283 Darmstadt

Tel. +49 6151 7852220

Fachplanung: Tragwerksplanung

PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Am Güterbahnhof 16

53424 Remagen

Tel. +49 2642 90591-0

Fachplanung: Elektrotechnik

SBI schicho ingenieure GmbH & Co. KG

An der Schergenbreite 1

93059 Regensburg

Tel. +49 941 69670-0


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

IBS Scholz GmbH & Co.KG

Galgenbergstraße 15

93053 Regensburg

Tel. +49 941 78362-0


Gutachter

HAGELAUER+SCHEUERER GeoConsult GmbH

Bunsenstr 1

69190 Walldorf

Tel. 06227 / 65312-0


Fachplanung: SiGe-Koordination

hci HENNIG CONSULTING IMMISSIONSSCHUTZ

Plöck 30

69117 Heidelberg

Tel. 06221-161526


Architekturfotografie

Thilo Ross Fotografie

Römerstr. 29

69115 Heidelberg

Tel. +49 (0)176 329 092 52

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - dgj223 IBA Collegium Academicum CO2 neutrale Website
427768584
13170857