Die Innovationsfabrik, IBC Kolding

Birkemosevej 1, 6000 Kolding, Dänemark

Mit freundlicher Unterstützung von Troldtekt


55.5090900 9.5073280 Birkemosevej 1, 6000 Kolding, Dänemark

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

04.2012

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Liebe zum Holz war das tragende Element für den Holzschutzhersteller GORI, als er 1978 die Fabrik im dänischen Kolding errichtete. So versteht es sich auch von selbst, dass das Gebäude außen wie innen aus Holz besteht. Produktion, Verwaltung, Kantine und Forschung waren in einem großen, offenen Raum vereint und bildeten die perfekten Rahmenbedingungen für die erfolgreiche, moderne Arbeitskultur von GORI. Heute befindet sich das große Holzgebäude im Besitz des International Business College (IBC) und nennt sich Innovationsfabrik.

Die Einrichtung von Hörsaal, Leseplätzen und informellen Treffpunkten im ehemaligen Produktionsbereich wurde teilweise mit dem Gebäude übernommen. Troldtekt®-Platten an den Decken sorgen mit ihren ausgezeichneten schallabsorbierenden Eigenschaften (Schallabsorptionswert aw = bis 1,0) in dem großen Raum für gute Akustik. Die künstlerisch gestalteten großen Tanks (des Malers Jean Dewasne) waren von Beginn an Teil der besonderen GORI Kultur. Die neue Gestaltung der zwei Etagen ist wie eine Insel mit Wasser und Pflanzen konzipiert und grenzt sich klar von der übernommenen Einrichtung ab. Im Hörsaal der Innovationsfabrik herrschen dank guter Akustik und der richtigen Beleuchtung optimale Bedingungen für den Unterricht. Die Glaswände sind ebenfalls schalldicht. Die Lattenverkleidung mit dahinter liegenden schwarzen Troldtekt®-Platten an den Wänden des Hörsaals bilden einen schönen grafischen Kontrast zu den Glaswänden des Hörsaals. Vor allem die Verwendung von Holz verleiht der Innovationsfabrik trotz des offensichtlichen Unterschieds zwischen der Architektur von 1978 und 2012 einen schönen, lebendigen Gesamteindruck.

„Studierende, Unterrichtende und Wirtschaft kommen in der Innovationsfabrik von IBC zusammen, um in diesem einzigartigen Rahmen voneinander zu lernen. Das Gebäude soll diese Treffen auf jegliche Art fördern und als Inspirationsquelle dienen. Wir sind der Überzeugung, dass das Erleben von Qualität und Wohlbefinden die Kreativität ganz stark fördert.”, führt John F. Lassen, Teilhaber von schmidt hammer lassen architects, aus.
Förderlich für das Wohlbefinden ist sicher auch, dass die Decken- und Wandplatten aus zementgebundener Holzwolle, also rein natürlichen Rohstoffen, ohne Zusatz chemischer Substanzen hergestellt werden. Troldtekt®-Akustikplatten sind nach FSC® (C115450) oder PEFC™/09-31-030, Gütesiegel Raumklima und cradle-to-cradle (silver) zertifiziert.
Die Innovationsfabrik IBC wurde beim World Architecture Festival (WAF) 2013 für einen Architekturpreis nominiert. Das Projekt ist für einen Inside-Preis in der Kategorie „Creative re-use“ nominiert.

Autor: Dipl.-Ing. Olaf Wiechers (Architekt)

VERBAUTE PRODUKTE

Akustikdecken
Troldtekt® akustik

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

schmidt hammer lassen architects

Njalsgade 17

2300 Copenhagen S

Dänemark


Generalbauunternehmen

MT Højgaard a/s, Odense

Middelfartvej 218

5200 Odense

Dänemark


Fachplanung

Rambøll A/S

Hannemanns Allé 53

2300 Copenhagen S

Dänemark


Bauherr

IBC International Business College, Kolding

Birkemosevej 1

6000 Kolding

Dänemark

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Die Innovationsfabrik, IBC Kolding CO2 neutrale Website
427749902
12575554