Im Jahr 2020 hatten wir das Gebäude bei einem Spaziergang entdeckt und erfuhren seine bewegte Geschichte: Zur Zeit des Kalten Krieges wurde es als Luftschutzbunker mitten in einem Eifeler Naturschutzgebiet errichtet und als Krankenschwesternschule getarnt. Das Konzept ging jedoch nicht auf und auch der Versuch, das Gebäude in eine Kinderpsychiatrie umzuwandeln, scheiterte. So wurde es schließlich der Natur und dem Verfall überlassen. Wir sahen sofort das Riesenpotenzial und so nahmen wir uns diesem verborgenen Juwel im August 2021 an und brachten es innerhalb von fünf Monaten zum Strahlen.
Die Bauaufgabe bestand darin, ein brachliegendes und völlig zerfallenes Gebäude, das in der Umgebung als Lost Place galt, in ein wohnliches Zuhause zu verwandeln. Unser Ziel war es, so viel wie möglich von der bestehenden Struktur zu erhalten und dennoch eine optimale Benutzerfreundlichkeit, Modernität und Funktionalität zu schaffen.
Am Anfang standen Fragen wie: Was braucht eine Familie? Wie viele Rückzugsebenen? Wie viel gemeinsamen und wie viel individuellen Raum? Welche Rolle spielen dabei Licht, Akustik und Haptik?
Nachdem wir die Antworten auf diese Fragen geklärt hatten, gingen wir in die Planung und dann auch schon in die Umsetzung: Auf rund 300 Quadratmetern erreichten wir durch die Wahl der Materialien und Gestaltung der Innenräume ohne große statische Eingriffe einen Loftcharakter, der sowohl dem ursprünglichen Charakter des Gebäudes gerecht wird als auch Modernität verkörpert. Auch Gesundheit und Umweltbewusstsein waren im Fokus. Deshalb setzten wir auf Lehmputz, ökologische Baumaterialien, bauten im Bestand und schafften durch moderne Bautechnik klimatisierte, lichtdurchflutete und schallgedämmte Räume.
Bei der Gestaltung der Räume setzten wir ebenfalls auf Natürlichkeit und unbehandelte Materialien. Ein monochromatischer, zurückhaltender Look, der die Vielfalt der Natur würdigt, die Umwelt berücksichtigt und ehrt und die Grenzen zwischen Außen- und Innenbereich verschwimmen lässt. Trotz der modernen Funktionalität strahlt das Haus somit viel Geborgenheit und Natürlichkeit aus, erdet und beruhigt auf allen Sinnesebenen.
Aus einem Lost Place ist so ein Ort voller Leben und Freude – ein Happy Place – entstanden, an dem alles ist und alles sein darf. Ein Projekt, das Lust auf mehr macht und zeigt, dass alles möglich ist.