Eine einläufige Treppe führt in das Casino im ersten Obergeschoss. Neben einem vielfältigen kulinarischen Angebot, bietet die moderne Kantine Raum für Begegnung, informelle Kommunikation und spontane Meetings: Neben diversen Sitzmöglichkeiten stehen den Mitarbeitenden auch buchbare Besprechungstische für Business-Lunches zur Verfügung. Im ersten Obergeschoss befindet sich außerdem das IT-Link Center, ein Support- und Ausstellungsraum für IT-Geräte. In den Bürogeschossen (2.-5.OG sowie 7.-11.OG) stehen insgesamt 1000 Arbeitsplätze und für jede Art der Arbeit der optimale Bereich zur Verfügung – geschlossene 2er, 4er und 8er Zellenbüros, flexible Open-Space-Bereiche, Think Tanks und verschiedene Sitzmöglichkeiten für Brainstormings und spontanen Austausch.
Neben sechs verschiedenen Meetingraum-Typen gibt es sogenannte „Specials“, die von den Nutzer:innen mitkonzipiert wurden: So bietet unter anderem das „Game Room Digital/Analog“ oder das „Bällebad“ ein inspirierendes und individuelles Arbeitsumfeld. Die Geschosse 12 und 13 des Campus sind den Kunden- und Schulungsbereichen gewidmet. Hier finden sich Besprechungsräume und Pausenzonen mit Panoramablick über Berlin. Eine offene Treppe verbindet das Customer Experience Center und die Schulungsräume, während die markante Brickwall das Ambiente prägt.
Als Herzstück des Gebäudes dient das sechste Geschoss als Zwischengeschoss mit multifunktionalen Präsentationsräumen und einem Workcafé, das den sozialen Austausch fördert. Hier wurden verschiedene Atmosphären und Sitzmöglichkeiten wie High-Benches mit Screens, flexible Tribünen, Lounges und Wagons geschaffen. Zusätzliche Aufenthaltsqualität schafft die Dachterrasse,
welche die verschiedenen Bauteile des Campus miteinander verbindet. Auf 700 Quadratmetern finden die Mitarbeitenden einen Ort der Ruhe und Erholung mit Blick über die Stadt.
Angepasst an die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen und den Anforderungen der hybriden Arbeitswelt, hat SCOPE Architekten eine Bürofläche kreiert, die auf Flexibilität und Weiterentwicklung ausgelegt ist. Die nahtlose Verbindung von digitalem und physischem Raum, die Integration von Vielfalt und Diversität sowie die Fokussierung auf Nachhaltigkeit schaffen ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen stärkt und einen positiven Beitrag zur urbanen Umgebung Berlins leistet.