Die Zukunftsvision für den Reisholzerhafen in Düsseldorf ist geprägt durch seine Lage in einem Industriegebiet. Dank der Entwicklung zum modernen Containerhafen soll das aktuell ungenutzte Quartier bald viele neue Arbeitsplätze bieten. Dabei bilden Digitalisierung und technologischer Fortschritt entscheidende Themen. In seinem Zentrum der Resholzer Hafens befindet sich die Alte Mühle, das Herzstück des Gebiets.
Als ein Ort des Netzwerkens und der Begegnung soll die Alte Mühle revitalisiert werden. Durch die neue Nutzung als Digital Technology Hub entstehen Räume für Ideen und Innovationen. Unternehmen mit Bereitschaft zur Investition und Innovation können auf eine Gemeinschaft aus Privatpersonen treffen, die Inspirationen, Mentoring-Möglichkeiten sowie Chancen mitbringen. Diese Aspekte können so mit Finanzierungs-, Marketing- und Strategieplänen vereint werden.
Die neue Alte Mühle bietet Raum für Co-Working, Start-Ups, Konferenzen und Events sowie für Begegnung und die Öffentlichkeit. Abgesehen vom alten Silo wird das gesamte Mühlengebäude erhalten. Auf diese Weise können die Flächen wirtschaftlicher genutzt und effektiver belichtet werden. Ein neues Volumen schließt diese Lücke in der Bestandskubatur mit einem respektvollen Abstand zum Altbau. Diese entstandene Fuge ermöglicht neben einer einfachen Erschließung des Neubaus zudem flexible, offene Grundrissgestaltungen und eine angemessene und einfache Belichtung und Belüftung der Gebäudevolumen. Dabei sind im Neubau die Digital Technology Labs angeordnet und ergänzend dazu im Bestand die Arbeits-, Event- und öffentlichen Gastronomieflächen. Letztere befinden sich im Erdgeschoss sowie im obersten Geschoss. Dadurch wird der Kontakt von der Öffentlichkeit zum Digital Technology Hub gefördert und der Mehrwert der prominenten Lage gut genutzt.
Als ein Ort des Netzwerkens und der Begegnung soll die Alte Mühle revitalisiert werden. Durch die neue Nutzung als Digital Technology Hub entstehen Räume für Ideen und Innovationen. Unternehmen mit Bereitschaft zur Investition und Innovation können auf eine Gemeinschaft aus Privatpersonen treffen, die Inspirationen, Mentoring-Möglichkeiten sowie Chancen mitbringen. Diese Aspekte können so mit Finanzierungs-, Marketing- und Strategieplänen vereint werden.
Die neue Alte Mühle bietet Raum für Co-Working, Start-Ups, Konferenzen und Events sowie für Begegnung und die Öffentlichkeit. Abgesehen vom alten Silo wird das gesamte Mühlengebäude erhalten. Auf diese Weise können die Flächen wirtschaftlicher genutzt und effektiver belichtet werden. Ein neues Volumen schließt diese Lücke in der Bestandskubatur mit einem respektvollen Abstand zum Altbau. Diese entstandene Fuge ermöglicht neben einer einfachen Erschließung des Neubaus zudem flexible, offene Grundrissgestaltungen und eine angemessene und einfache Belichtung und Belüftung der Gebäudevolumen. Dabei sind im Neubau die Digital Technology Labs angeordnet und ergänzend dazu im Bestand die Arbeits-, Event- und öffentlichen Gastronomieflächen. Letztere befinden sich im Erdgeschoss sowie im obersten Geschoss. Dadurch wird der Kontakt von der Öffentlichkeit zum Digital Technology Hub gefördert und der Mehrwert der prominenten Lage gut genutzt.