DLR Robotik und Mechatronik Zentrum

Münchenerstraße 20, 82234 Weßling

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten


48.0833469 11.2755425 Münchenerstraße 20, 82234 Weßling
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
59.400 m³
Nutzfläche
1.000 m²
Grundstücksgröße
16.700 m²

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
227,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das in Oberpfaffenhofen ansässige DLR Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC) ist eines der größten seiner Art weltweit. Die entwickelten Technologien und Systeme finden Anwendung in den Bereichen der Raumfahrt, Luftfahrt und Verkehr sowie in anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen wie der Medizintechnik, zukünftigen Produktionsstätten bis hin zur persönlichen, robotischen Assistenz. Der Neubau des RMC bildet einen eigenständigen und identitätsstiftenden Baustein auf dem Forschungscampus des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Der Eingangsbereich formuliert mit einem überdachten Vorbereich eine einladende Geste. In einer kompakten Großform - gegliedert durch vier Höfe - werden die verschiedenen Bereiche in drei Hauptgeschosse sowie einem Untergeschoss organisiert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Erdgeschoss nimmt im Wesentlichen die Labor- und Entwicklungsflächen auf. Dem Eingang zugeordnet bildet die Fläche der Labore den Auftakt des Robotik und Mechatronik Zentrums. Bei einem Rundgang können den Besuchern aktuelle Forschungsergebnisse, Testaufbauten und Entwicklungen vorgestellt werden. Den Mittelpunkt bildet das Hauptlabor, das dreiseitig durch Nebenlabore gefasst wird und mit diesen über großzügige Öffnungselemente verbunden ist. Auf dem Erdgeschoss, dem „Laborsockel“ baut in den beiden Obergeschossen die „Forschungslandschaft“ mit den Büros für die Wissenschaftler auf. Die Verbindung zwischen diesen beiden Bereichen erfolgt über einen mehrgeschossigen Luftraum im Foyer. Einzel-, Doppel- und Viererbüros sind ringförmig um die vier Innenhöfe angeordnet; großzügige Kommunikationszonen bieten auf jedem Geschoss außerhalb der Arbeitsräume Platz für informelle Begegnungen.

Gestaltprägendes Element des Neubaus ist die äußere Hülle aus drehbaren Vertikallamellen, die in den Obergeschossen als Sonnenschutz fungieren. Die Gliederung der Fassade in Sockel und Aufbau entspricht der inneren Gebäudeorganisation. Die Lamellen aus gelochtem Aluminiumblech gewährleisten blendfreie Arbeitsplätze im Innenraum. Von außen generieren sie ein differenziertes Erscheinungsbild, das sich je nach Tages- und Jahreszeit wandelt.

VERBAUTE PRODUKTE

Vorhänge
Time 300, Campas 3

Akustikbekleidungen
Soft Cells

Rohbau
Schaltafel SB 2

Schiebetüren
Polycarbonatplatten

Fassaden
Schüco FW 50+, Schüco AWS 75 SI

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten

Adlerstr. 31

70199 Stuttgart

Tel. +49 711 664822-0

Fachplanung: Bauphysik

Bobran-Ingenieur

Zur Uhlandshöhe 2

70188 Stuttgart

Tel. +49 711 2697979

Fachplanung: Gebäudetechnik

Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH

Kapellenweg 6

81371 München


Fachplanung: Landschaftsbau

Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung

Lothstr. 19

80797 München

Tel. +49 89 24883830

Bauleistung: Rohbau

KAEFER Construction GmbH

Schorbachstr. 9

35510 Butzbach

Tel. 06033 74608485

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - DLR Robotik und Mechatronik Zentrum CO2 neutrale Website
427645975
12682449