Doppelhaus Bad Schönborn

Am Amalienbad 15/17, 76669 Bad Schönborn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Rudolph


49.2022394 8.6521653 Am Amalienbad 15/17, 76669 Bad Schönborn
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Doppelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2016

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.790 m³
Nutzfläche
77 m²
Wohnfläche
348 m²
Grundstücksgröße
543 m²
Grundstücksgröße
696 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
363.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
566.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
49,20 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Grundrisslösung
Die Funktionen und Räume sind bei dem  Doppelhaus annähernd spiegelbildlich angeordnet.
Das Erdgeschoss ist als offener Raum für die Funktionen Wohnen / Kochen / Essen mit einer Trennwand vom Flur /Treppenraum mit Windfang und Eingang getrennt. Die einläufige Treppe liegt parallel zur zweischaligen Haustrennwand und führt einmal in den Keller und in das Obergeschoss. Die Hauseingänge und Terrassen sind nach Süden ausgerichtet.
Im Obergeschoss sind die Schlafräume, Kinderzimmer  und Bäder gelegen.
Durch großzügige Verglasungen sollen passiv solare Gewinne erzielt werden.
Als " Weisse Wanne“ mit Betonhalbfertigteilen und WU-Fundamentbodenplatte wurde das Untergeschoss ausgeführt, in dem sich Büro- und Lagerräume befinden.

Baubeschreibung
Baukörper zweigeschossig, unterkellert,
Doppelhaus durch Trennfuge (Schallschutz) getrennt, die Südostfassade linke Doppelhaushälfte ist um 1,0 m Richtung Straße versetzt. Die Nordwestfassade läuft parallel zur Grundstücksgrenze und erhält im Bereich Flur / Treppenraum einen Gebäuderücksprung. Im Grundriss ergeben sich somit Gebäudeecken mit 97° bw. 83°.
Bauweise: Massivbau / Stahlbeton
Gründung: Plattenfundament, (Gründungsplatte)
Aussenwände
Untergeschoss: Stahlbetonhalbfertigteile als Weisse Wanne
Dämmung unter Bodenplatte: Perimeterdämmplatten
Dämmung der Wand: Perimeterdämmplatten
Erd- und Obergeschoss Außenwand; 42,5 cm Poroton-Planziegel-S9 Wärmeleitfähigkeit 0,09 W/m²K
Innenwand : Planhochlochziegel TS-Quadrat
Decken über KG, EG, OG: Stahlbeton aus Hallbfertigteilen (Filigrandecke) d= 20 cm
Dach: Kaltdach, Satteldächer ungleichschenklich je Doppelhaushälfte mit 15°/75° Dachneigung, Nagelplattenbinder auf Stahlbetonmassivdecke mit Mineralwolledämmung
Aluminiumfalzbahnendeckung
Fenster:  Kunststoff mit 3-fach Wärmeschutzverglasung
Sonnenschutz: Aluminiumraffstore bzw. Rollladen
Treppen: Einläufige Holztreppen als geländertragende Bolzensystemtreppe


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Grunstück grenzt im Norden an den mit hohem Baumbestand vorhandenen Kurpark. Gemeinsam mit dem Bauherr wurde entschieden, das Gebäude im Norden bis auf die schräg verlaufende Baugrenze zu bauen. Der Freibereich im Süden öffnet sich somit zur Straße. Aus diesem Grunde wurde direkt an der Straße eine Sichtschutzwand (Beton) errichtet, die in ihrer gefalteten Form die notwendigen Stellplätze (vorbereitet für Errichtung Carport) mit umschließen. Städtebaulich wird durch das nach hinten verschobene Gebäude und der direkt auf das Gebäude zuführenden Erschließungsstraße mit den angrenzenden Grundstücken und Gebäuden eine  Raumsituation geschaffen, die der ansonsten aufgereihten Gebäude entgegenwirkt. Im Innenraum ergeben sich im Norden interessante Raumzuschnitte durch die an den Verlauf der Grundstücksgrenze angepassten Außenwände.
Ein unverwechselbares Gesicht erhält das Gebäude durch den Versatz eines Gebäudeteiles und dem ungleichschenkligen oberen Gebäudeabschluß (Mütze), wiederholt wird dies auf der anderen Gebäudehälfte. Die filigrane Firstausbildung der Aluminiumdachbahnen Kalzip wurde durch verschweißen der Bahnen erzielt und unterstreicht die gewählte Dachform. 

VERBAUTE PRODUKTE

Mauerwerk
Dämmziegel

Bodenbeläge
Biodesignboden Planken

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Rudolph

Stadtplatz 10

67098 Bad Dürkheim

Tel. +49 6322 68954

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Architektin Petra Alex

Weinbergstraße 48

76669 Bad Schönborn


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller

Dudostraße 55

67435 Neustadt/ Weinstraße-Duttweiler

Tel. 063272110


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Mayer W. Bau GmbH

Justus-von-Liebig-Straße 4

76684 Östringen


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Marquardt & Söhne GmbH

Lessingstraße 33

68753 Waghäusel


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Bechtold Fenster-Fabrik Wintergärten

Heidigstraße 2

76709 Kronau

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Doppelhaus Bad Schönborn CO2 neutrale Website
427658372
12651094