Doppelhaus in Glonn

Lena-Christ-Straße 4c, 85625 Glonn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bathke Geisel Architekten


47.0000000 11.0000000 Lena-Christ-Straße 4c, 85625 Glonn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Doppelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
895 m³
Nutzfläche
173 m²
Wohnfläche
181 m²
Grundstücksgröße
106 m²
Grundstücksgröße
529 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
275.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
610.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Strom
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
44,8 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
37,93 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
17,2 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Doppelhaus aus Holz liegt auf einem kleinen Grundstück im Schwemmgebiet eines Baches im Münchner Osten. Haus und Terrasse dürfen daher bis zu einem festgelegten Pegelstand nicht nennenswert Wasser verdrängen und sind daher aufgeständert. Sie bilden eine Einheit, die nur punktuell auf dem gewachsenen Gelände ruht. Auf ein Untergeschoß musste aus demselben Grund verzichtet werden, sodass zwei Carports mit Schuppen das Ensemble ergänzen. 
Der in die bestehenden Voraussetzungen optimal eingepasste Baukörper beinhaltet zwei asymmetrisch geteilte Wohneinheiten, die durch die Terrasse, die als Außenzimmer gestaltet ist, erweitert werden. Gartenabgrenzung und Nebengebäude werden durch die optisch durchlaufende Fassade aus lasiertem, sägerauem Lärchenholz an das Gebäude angebunden. Die zurückspringende Eingangssituation unterstreicht die schlichte Giebelfassade und bietet gleichzeitig ausreichend Witterungsschutz beim Betreten des Gebäudes. 
Beide Wohnungen öffnen sich erdgeschossig bodengleich und großzügig zur Holzterrasse hin, die wie ein Wohnraum im Freien einseitig raumhoch gefasst ist. Von dort aus gelangt man jeweils über eine Treppe in den Garten. Im Dachgeschoß befinden sich die Schlafbereiche mit Bad – im Obergeschoß liegt der Wohnbereich der kleineren, sowie die Kinderzimmer der größeren Wohnung. 
Eine Pfahlgründung trägt die unter dem Gelände liegende Lastverteilerplatte, auf der punktuell die ungefähr einen Meter über dem Gelände liegende Erdgeschoßbodenplatte aufgeständert ist. Die Haustrennwand besteht aus einer einschaligen Sichtbetonwand. Alle anderen Wände bestehen aus Holzständerelementen, die Decken aus sichtbarem Brettsperrholz. Sie geben dem elegant wirkenden Innenbereich wohnlichen Charakter. 
Fenster und Böden sind ebenfalls aus Holz gefertigt. 
 Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt die Wärme für die Fußbodenheizung. Sie wird unterstützt durch ein Fotovoltaikfeld auf dem Dach des Hauses. 
Die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für den erforderlichen Luftwechsel. 
Das Projekt zeigt, wie auf knappstem Raum großzügig Wohnen in Holzbauweise geschaffen und gleichzeitig sparsam mit Grund und Boden umgegangen werden kann.
Der hohe Anteil am nachhaltigen Baustoff Holz und das effiziente Energiekonzept stellt einen wichtigen Beitrag zu den Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit dar. 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Baukörper fügt sich optimal in die begrenzten Verhältnisse ein.
Das aufgrund des Hochwasserschutzes ungefähr einem Meter über dem Gelände liegende Erdgeschoß wird durch niveaugleiche Terrassen ergänzt, die als Außenzimmer gestaltet sind.
Ebenso sind die Eingangsbereiche mit Treppen in die zusammenhängende Gestalt eingebunden.
Optisch gefasst wird das Ensemble durch eine homogene Holzschalung.
Die asymmetrische Teilung des Gebäudes ermöglicht unterschiedliche Wohnungstypen, die jeweils ganz eigene Qualitäten aufweisen.
Der hohe Anteil am nachhaltigen Baustoff Holz und das effiziente Energiekonzept stellt einen wichtigen Beitrag zu den Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit dar. 
 

VERBAUTE PRODUKTE

Folger GmbH
Sonnenschutz


Beschläge



Dachflächenfenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Bathke Geisel Architekten

Westermühlstraße 37

80469 München

Tel. +49 89 62303550

Architekturfotografie

Stefan Müller-Naumann

Gerner Straße 17

80638 München

Tel. 089 396089


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ametsbichler +Lehr Ingenieurgesellschaft mbH

Marsstr. 13

80335 München

Tel. +49 89 54918210

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Peter Gröbmayr GmbH & Co. KG

Schlacht 3

85625 Glonn

Tel. 08093/2828


Bauleistung: Rohbau

HuMa GmbH

Adlingerstrasse 9

85625 Glonn

Tel. 08093 9050960

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Doppelhaus in Glonn CO2 neutrale Website
427657980
12815429