Das 2-geschossige Wohnhaus liegt mit seinem nach Süden und Osten auskragenden Dachgeschoss und der mit Lärchenholz verschalten Garage raumbildend an der Hauptstrasse und unterstreicht den Dorfcharakter.
Ein auskragender filigraner Stahlsteg im Osten führt zu den beiden Eingängen der Wohnungen und dient zugleich als Frühstücksterrasse.
Während die Schlaf- und Gästezimmer im Dachgeschoss sich nach Osten zum Bachlauf hin orientieren, liegen die Wohn- und Arbeitsräume mit großzügigen Fensteröffnungen auf der Gartenseite. Ein mit Glas gedeckter, bodenbündig geplanter Stahlbalkon und Terrassen im UG erweitern die Wohnräume nach Westen zum geschützten Gartenbereich.
Der länglich gestaltete Hauptbaukörper mit Pultdach wurde im Wesentlichen aus Stahlbeton errichtet, um den Anforderungen bezüglich des Hochwasserschutzes und des Schallschutzes gerecht zu werden. Die Außenwände sind mit WDVS gedämmt. Die Doppelgarage mit integriertem Müllraum besteht aus einer leichten Holzständerkonstruktion mit Flachdach und dient zugleich als Schallschutzpuffer.
Das Gebäudes, energetisch als KFW 40-Haus konzipiert, wird durch zwei Luft-Wärmepumpen geheizt. Zentrale Lüftungsanlagen und eine Photovoltaikanlage auf dem Pultdach runden das Energiekonzept ab.