Ein bebautes Grundstück in einer locker bebauten, alten Wohnsiedlung wurde so aufgeteilt, dass aus einer Teilfläche des einstigen Gartens ein neues, sehr schmales Baugrundstücks wurde.
Das neue Doppelhaus sollte so geplant werden, dass die Großzügigkeit des Gebietes nicht verloren geht. Die Kanten des Gebäudes folgen dem Grenzverlauf des Grundstücks und somit ist der Baukörper sehr langgestreckt. Das Dach ist flach und begrünt und wirkt dadurch eher zurückhaltend in einer Umgebung von Satteldachhäusern mit zwei Vollgeschossen. Die Ausrichtung der Wohnräume geht nach Westen, wo auch die Gärten vorgelagert sind und durch Terrassen erschlossen werden. Die Wohnräume werden durch die Gebäudehülle geformt und sind offen gestaltet.
Sie folgen der Nutzung der Bauherren und werden immer wieder durch Bezüge nach außen aufgefrischt. Mit raumhohen Fenstern verglast entsteht eine weitläufige helle Wohnlandschaft, ein Badezimmer erhält einen kleinen Balkon, die Eingangsseite ist gleichzeitig auch Teil des Gartens.
Das neue Doppelhaus sollte so geplant werden, dass die Großzügigkeit des Gebietes nicht verloren geht. Die Kanten des Gebäudes folgen dem Grenzverlauf des Grundstücks und somit ist der Baukörper sehr langgestreckt. Das Dach ist flach und begrünt und wirkt dadurch eher zurückhaltend in einer Umgebung von Satteldachhäusern mit zwei Vollgeschossen. Die Ausrichtung der Wohnräume geht nach Westen, wo auch die Gärten vorgelagert sind und durch Terrassen erschlossen werden. Die Wohnräume werden durch die Gebäudehülle geformt und sind offen gestaltet.
Sie folgen der Nutzung der Bauherren und werden immer wieder durch Bezüge nach außen aufgefrischt. Mit raumhohen Fenstern verglast entsteht eine weitläufige helle Wohnlandschaft, ein Badezimmer erhält einen kleinen Balkon, die Eingangsseite ist gleichzeitig auch Teil des Gartens.