Drachenfelsblick

Rhöndorferstr. 50, 53604 Bad Honnef

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hupperich u. Niedner-Siebert Architekten


50.6562735 7.2140381 Rhöndorferstr. 50, 53604 Bad Honnef
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.450 m³
Nutzfläche
109 m²
Wohnfläche
569 m²
Grundstücksgröße
183 m²
Verkehrsfläche
68 m²
Grundstücksgröße
480 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
462.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.150.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
19,7 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
23,5 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
48 %
Warmwasser
25 %
Lüftung
27 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Bad Honnef liegt  zwischen Siebengebirge und Rhein am Fuße des Drachenfels. Von Bonn kommend fährt man durch den beschaulichen Ortsteil Rhöhndorf, entlang der Rhöndorferstraße / Hauptstraße Richtung Stadtmitte. 
Die Bebauung entlang der Straße ist geprägt von zwei bis drei geschoßigen Gründerzeithäusern , soweit noch vorhanden, durchmischt mit Häusern der sechziger bis achtziger Jahre. 
An der Gabelung Rhöndorferstraße und Mühlenweg befindet sich das ehemalige Gebäude der Stadtsparkasse. Ein  viergeschossiges Mehrfamilienhaus aus den sechziger Jahren,
mit einem  auskragenden überhöhten Sockelgeschoß, mit einer  grüner Natursteinverkleidung.  Auf der vor Kopf liegenden Dreiecksfläche erstreckte sich ein kleiner Vorplatz mit einem Brunnen aus Waschbetonplatten. Ein Relikt aus der Zeit der Sparkassennutzung.
Inzwischen befinden sich sowohl das Gebäude als auch der Platz in Privatbesitz. Angesichts der hohen Wohnungsnachfrage in der Region sollte in der zentralen Lage auf dem ehemaligen Vorplatz ein neues Wohngebäude errichtet werden. 

Das neue Gebäude schließt sich unmittelbar an das hervortretende erhöhte Sockelgeschoss des Bestandsgebäudes an und nimmt dabei die Dreiecksform des Grundstückes auf. Es bildet eine Straßenrandbebauung sowohl entlang der Rhöndorferstraße als auch entlang des Mühlenwegs,
wobei sich die beiden Kanten in einer kreisförmigen Spitze treffen.
Dieses architektonische Element verleiht dem Gebäude einen einladenden und gleichzeitig dominanten Charakter im städtischen Raum.
Mit einer Höhe von vier Geschossen passt sich das neue Wohngebäude perfekt an die städtebaulichen Gegebenheiten an. In der Rundung des Gebäudes befinden sich eingeschnittene Loggien,
die den Bewohnern private Außenräume bieten und gleichzeitig die architektonische Dynamik des Baukörpers betonen.
Im obersten Geschoss befindet sich eine großzügige Dachterrasse, wobei das Gebäude an dieser Stelle mit dem Dach zurückspringt und die kreisrunde Form
durch ein Aluminium-Falzdach fortgeführt wird.

Die Fassade des Neubaus übernimmt die Sockelgeschosshöhe des Bestandsbaus und wird durch vertikal verlegte dunkelgrüne Fassadenfliesen betont.
Die oberen Geschosse sind in horizontale Bänder gegliedert, eine Struktur, die durch Putzprofile zusätzlich verstärkt wird.
Auch die Fensterbänke und die Brüstungen wurden  in dem Fassadenmaterial ausgebildet,um jegliche Unterbrechung der Profile zu vermeiden.
Die vertikale Kammputzstruktur in den Brüstungsbändern betont die Rundung des Gebäudes und fügt sich harmonisch in die architektonische Gesamtkomposition ein.
Die Farbgebung der Fassade wurde sorgfältig entwickelt, um eine visuelle Verbindung zur bestehenden Natursteinfassade des Bestandsgebäudes zu schaffen. Diese subtile Farbgestaltung sorgt für ein stimmiges und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild,
das den Übergang zwischen Alt und Neu nahtlos gestalten soll. In einem zweiten Bauabschnitt soll das bestehende Gebäude saniert werden und die Farbgebung auf dessen Putzfassade übertragen werden. 
Insgesamt schafft das neue Wohngebäude eine harmonische Ergänzung zum bestehenden Mehrfamilienhaus.
Es bietet eine moderne städtebauliche Lösung für die besondere Lage und Form des Grundstückes
und trägt somit zur Aufwertung des städtischen Raumes bei.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das neue Wohngebäude ist ein gut durchdachter 2-Spänner, der insgesamt sieben Wohnungen beherbergt. Im Erdgeschoss und den beiden darüber liegenden Geschossen befinden sich jeweils sechs barrierefreie 2-Zimmer-Wohnungen, die modernen Wohnkomfort mit durchdachter Funktionalität vereinen.
Im obersten Geschoss bietet eine großzügige 4-Zimmer-Wohnung ein luxuriöses Penthouse-Ambiente, mit einem eigenen Aufzugszugang und einer weitläufigen Dachterrasse, die einen einmaligen Panoramablick bietet.
Der Zugang zu diesem Wohngebäude erfolgt über die Anwohnerstraße Mühlenpfad, was für eine ruhige und sichere Erschließung sorgt. Jede der Wohnungen ist mit eingeschnittenen Loggien ausgestattet, die durch geschlossene Brüstungen sowohl Lärm- als auch Sichtschutz bieten und somit eine hohe Wohnqualität garantieren. Besonders die Wohnungen in der Gebäudespitze bieten einen direkten Blick auf den Drachenfels, was diese Einheiten besonders attraktiv macht.
Die beiden Erdgeschosswohnungen befinden sich im Hochparterre und sind mit erhöhten Terrassenflächen versehen. Auch die Beetflächen entlang des Straßenraumes sind erhöht angelegt, um die Erdgeschosszone vor Einblicken zu schützen und den Bewohnern ein Gefühl der Privatsphäre zu vermitteln.
Die zentrale Lage des Gebäudes, die Barrierefreiheit aller Einheiten und die durchdachten Wohnungszuschnitte machen dieses Projekt besonders attraktiv für altersgerechtes Wohnen.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Putzdekorprofile


WDVS, Aussenputz, Kammputz, Fassadenprofile


Raumlüftung


Aufzug


Aluminium-Dachdeckungen


Raffstores,Screens


Fenster, Haustüranlage

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Hupperich u. Niedner-Siebert Architekten

Rhöndorferstr.44 6

53604 Bad Honnef

Tel. 022241876118


Bauleitung (LPH 8)

Hupperich u. Niedner-Siebert Architekten

Rhöndorferstr.44 6

53604 Bad Honnef

Tel. 022241876118


Fachplanung: Tragwerksplanung

Tonner und Winter

Rhöndorferstr. 23 g

53604 Bad Honnef


Energieberatung

Dinslaken und Dinslaken GbR

Südweststr.15 37-39

50126 Bergheim


Architekturfotografie

GUIDO ERBRING || Architekturfotografie || Architectural Photography

Nibelungenstr. 27

50739 Köln

Tel. +492219522908

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Fa.Jacobi

Bahnhofstr. 53

53639 Königswinter


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Hupperich+Westhoven

Drieschweg 5

53604 Bad Honnef


Bauleistung: Fassade

Fa. Bytyqi

Dietrichstr. 106

53175 Bonn


Bauleistung: Fliesen, Platten

Sonntag und Chacon

Rhöndorferstr. 56

53604 Bad Honnef


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fa. Wallburger

Siegburgerstr. 223-225

50679 Köln


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Bennerscheidt GmbH & Co. KG Heizung-Lüftung- Schwimmbadtechnik

Königswinterer Str. 365-367

53227 Bonn


Bauleistung: Elektroinstallation

Behr und Gammler

Mühlheimer Str. 18

53604 Bad Honnef

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Drachenfelsblick CO2 neutrale Website
427791177
13174927