Drei Schwestern - genossenschaftlicher Wohnungsbau

Reeseberg 115, 21079 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: RENNER HAINKE WIRTH ZIRN ARCHITEKTEN GMBH


53.4441566 9.9998307 Reeseberg 115, 21079 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2024

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
14.494 m³
Nutzfläche
3.010 m²
Wohnfläche
2.339 m²
Grundstücksgröße
4.275 m²
Verkehrsfläche
566 m²
Grundstücksgröße
1.826 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
5.890.588 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
8.742.766 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
27.23 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf dem Geesthang in Hamburg Wilstorf wurde 1960, zwischen der Bahntrasse und dem Außenmühlenteich, ein modernes Wohnquartier mit Geschosswohnungsbau und einem kleinen Supermarkt errichtet. Der Discounter an der Kreuzung Wasmerstraße/ Reeseberg wurde zur Jahrtausendwende aufgegeben und schließlich abgerissen. 
Die heterogene Nachbarschaft und der Mix der Baustile im Übergang der Siedlung zu den Doppel- und Einfamilienhäusern und der Wunsch der Baugenossenschaft Reiherstieg, einen flächen- und kostensparenden Wohnungsbau zu errichten, haben zu der Entwicklung der drei rautenförmigen Wohngebäude mit 4 und 5 Geschossen und um zwei Bestandsbäume geführt.
Die 3 Gebäude haben insgesamt 37 Wohneinheiten in 2- bis 4-Zimmerwohnungen, die zwischen 45 und 110m² groß und vollflächig unterkellert sind. Das zentrale, 5-geschossige Haus an der Kreuzung hat einen großen Fahrradkeller und bedient mit Hilfe des Aufzugs den Drittelmix von mietpreisgebundenen Wohnungen. Im Erdgeschoss des östlichen Hauses bietet eine Kita 34 Kindern ein lichtdurchflutetes zweites Zuhause. 
Die Fassadengestaltung hat ein gerichtetes Fassadenbild aus bodentiefen Fenstern. Die Fassaden werten mit ihrer vorgehängten Metallfassade das Quartier im städtischen Kontext auf. Das Spiel der umlaufend gefassten Fenster mit seinen horizontal versetzten Geschossbänder, den geschützten Loggien zum öffentlichen Straßenraum und den vorgehängten Balkonen in die Höfe hinein, reagieren auf Himmelsrichtungen und Nachbarschaften. Das Fassadenmaterial ist ein individuell gekantetes Aluminiumblech als Vorhangfassade. Die eingeschnittenen Eingangsbereiche sind mit Naturstein verkleidet. Die Gebäude wurden als KfW Effizienzhaus im 55-Standard für den bivalenten Betrieb mit je einer Luft-Wärmepumpe als Heizungsanlage errichtet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Lage
Im Bezirk Hamburg Harburg / Stadtteil Rönneburg liegt das ca. 1.826m² große Grundstück Reeseberg 115, das ursprünglich mit einem eingeschossigen Supermarkt bebaut war. Das Grundstück befindet sich in einem ausschließlich durch Wohnungsbau geprägten Quartier oberhalb der Bahntrasse Hamburg / Bremen und Hannover. Der kleine Supermarkt, der Teil des städtebaulichen Ensembles der 50-Jahre Siedlung war, wurde schon zur Jahrtausendwende aufgegeben und stand seit vielen Jahren aufgrund seiner Baufälligkeit leer.
Städtebaulicher Kontext
Die Drei Schwestern integrieren sich harmonisch in den lokalen Kontext. Die rautenförmigen Gebäude und die Höhenstaffelung der vier bis fünf Geschosse verbinden sich visuell mit der umliegenden Bebauung verschiedener Epochen. Die Metallfassade kommuniziert mit den umliegenden Fassaden, während die Ausrichtung der Fenster und Balkone die Integration in die bestehende Struktur betont. Zudem fördern die Kita, der öffentliche Spielplatz und ein Taschenpark unter der Linde das leben in dem Quartier.
Architektur und Baukultur
Die drei Gebäude aus Kalksandstein und Stahlbeton mit geneigten, begrünten Dächern übertreffen die aktuellen Klimaschutzanforderungen. Ihre Fassaden fügen sich durch Materialität und Struktur harmonisch in die Nachbarschaft ein und interagieren mit Fenstern, Loggien und Balkonen. Die individuell gekantete Aluminiumblechfassade und die versetzten bodentiefen Fenster erzeugen ein abwechslungsreiches, dynamisches Gesamtbild der Fassade.
Wirtschaftlichkeit und tragbare Kosten
Das Projekt zeichnet sich durch besondere Wirtschaftlichkeit und ein hohes Kostenbewusstsein aus. Die Entscheidung, auf eine Tiefgarage zu verzichten und stattdessen die Parkplätze auf einem nahegelegenen Grundstück zu realisieren, sowie die Gestaltung der Häuser in gleicher Weise, unterstreichen das Bestreben, kosteneffizienten Wohnraum herzustellen. Die Wohnungen bieten mit Größen von 45 bis 110 m² eine Vielzahl an Zimmerkonfigurationen, die verschiedene Bedürfnisse der Mieter bedienen.
Freiraumgestaltung und Klimaanpassung
Die Entscheidung, die Dächer der Neubauten zu begrünen, ist ein klares Bekenntnis zum Umweltschutz und zur Förderung der Biodiversität. Nach Abschluss der Bauarbeiten ist das Areal grüner, was nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt, sondern auch das Mikroklima positiv beeinflusst. Über eine ästhetisch integrierte Fahrradrampe wird in dem zentralen Gebäude and die kreuzung ein großzügiger Fahrradraum erschlossen, der die umweltfreundliche Mobilität fördert. Dadurch bleibt der Außenraum als Spiel- und Treffpunkt erhalten.
Sozialer Anspruch
Die Drei Schwestern stellen ihren sozialen Anspruch in den Mittelpunkt. Das Mix aus mietpreisgebundenen und genossenschaftlichen Wohnungen, die in verschiedenen Größen angeboten werden, decken ein breites Spektrum ab und sprechen dadurch unterschiedlichste Bedürfnisse und Mietergruppen an. Die Kita im Erdgeschoss ist nicht nur eine Bereicherung für die neuen Bewohner, sondern stellt auch einen Gewinn für das gesamte Viertel dar, da sie zur sozialen Infrastruktur beiträgt und Familien unterstützt.
Bauprozess und -logistik
Durch die exzellente Zusammenarbeit von Bauherren, Architekten, Fachplanern und Behörde konnte ein besonderer Wohnungsbau realisiert werden. Trotz Corona-bedingter Lieferengpässe wurden die Arbeiten termingerecht und kosteneffizient abgeschlossen.
Besonders hervorzuheben ist die enge Kooperation mit den Fachplanern und ausführenden Firmen, die sich vor allem im Fassadenbild und den Eingängen der drei Gebäude widerspiegelt.
Kooperationen und innovative Konzepte der Zusammenarbeit
Die enge Abstimmung zwischen der Stadtplanung des Bezirksamtes Hamburg-Harburg, dem Harburger Stadtplanungsausschuss, den Architekten und dem Bauverein Reiherstieg hat maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Die Drei Schwestern respektieren die Bedürfnisse und den Charakter des bestehenden Quartiers. Es lohnt sich, gemeinschaftlich zu agieren und Lösungen zu finden, die sowohl die städtischen Anforderungen als auch die Interessen der Bauherren und Bewohner berücksichtigen.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Alucobond o. glw.
Unterseite Balkonplatte
Unterseite abgehängt, verkleidet sichtbar befestigt, Befestigung in Blechfarbe

Fassadenbekleidungen
BEMO-UNIKO Fassade inkl. Unterkonstruktion

Waschtischarmaturen


Akustikdecken


Außenleuchten
SKYE , Produktnr.:472-260026

Leuchten
Log out up&down (Wandaufbauleuchte) & Bado SDI 400 (Wand-Decken Aufbauleuchte)

Planer: BEMO SYSTEMS GmbH ; Bau: GENZ Dach & Fassade GmbH
Fassade Verkleidung
Individuell gekantetes Sonderprofil aus 1mm Aluminium-Blech

Rollladen
PURO 2 o. glw

Balkontüren
U-Wert gem. Wärmeschutznachweis HKS barrierefrei gem. DIN 18040, max. 20mm Schwelle

Fensterfalzlüfter
Ventoair

Hauseingangstüren
Hauseingangstür mit Glasausschnitt und Seitenteil, AD UP 75 o. glw. mit Überströmöffnung im Blendrahmen integriert

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

RENNER HAINKE WIRTH ZIRN ARCHITEKTEN GMBH

Bernstorffstraße 69

22767 Hamburg

Tel. +49 40 431352-40

Bauherr

Bauverein Reiherstieg eG

Georg-Wilhelm-Straße 127a

21107 Hamburg

Tel. 040 752489-0


Fachplanung: Bauphysik

HKS - Bauingenieure

Stader Straße 274

21075 Hamburg

Tel. 040 - 79 0005 - 0


Fachplanung: Landschaftsbau

Hunck+Lorenz Freiraumplanung

Ehrenbergstraße 59

22767 Hamburg

Tel. 040 5589 303-70


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro T. Wackermann GbR

Große Bahnstr. 33

22525 Hamburg

Tel. +49 40 8814186-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Otto und Partner

Maurienstr. 5

22305 Hamburg

Tel. +49 40 608748-0

Architektur: Innenarchitekt

RENNER HAINKE WIRTH ZIRN ARCHITEKTEN GMBH

Bernstorffstraße 69

22767 Hamburg

Tel. +49 40 431352-40

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Drei Schwestern - genossenschaftlicher Wohnungsbau CO2 neutrale Website
427688164
13167135