Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Angesichts der großen globalen ökologischen und sozialen Herausforderungen scheint dies auch gerechtfertigt. Dadurch hat der Begriff leider auch deutlich an Profil verloren. Er begegnet uns mittlerweile täglich auf unzähligen Produkten und in vielfältiger Auslegung. ISSO möchte im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in histo-rischer Stadtmitte mit dem ISSO|lab neue Wege des Wirtschaftens aufzeigen und andere aus der Gesellschaft dafür begeistern, sich an zukünftigen Lösungen zu beteiligen. Unter diesem Hintergrund war die Standortwahl des Institutes inmitten der Stadt ein entscheidender Faktor für das Gelingen des Vorhabens und damit die Einbindung der Öffentlichkeit.
Hierfür wurde mit dem vormals als Stadtbibliothek genutzten, denkmalgeschützten barocken Adelshof aus dem 17. Jahrhundert die ideale städtebauliche Lage für ein Gründerzentrum ge-funden. Nach Erwerb von der Stadt Koblenz wurde die ehemalige Stadtbibliothek in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde nutzungsgerecht umgebaut und revitalisiert. Die neue Hei-mat für Startups und Initiativen aus dem ökologisch-sozialen Bereich hat nun mit dem ISSO|lab im Dreikönigenhaus eine zentral gelegene Anlaufstelle inmitten der Koblenzer Altstadt.
Mit dem ebenfalls nachhaltig ausgelegten Bistro „Soul FOOD“ werden Besucher und Bewohner bereits im Eingangsbereich einladend empfangen. So entstehen die gewünschten Kontaktüber-lagerungen zwischen Labor, sowie thematischer Entwicklung und der Gesellschaft. Auf den oberen Etagen befinden sich lichtdurchflutete Bürolabore, Coworking Spaces und Besprechungs-räume, die den Gründergeist des Gebäudes kommunikativ unterstützen. Die Büroraumstruk-turen können nachhaltig durch eingesetzte Systemtrennwände je nach Bedarf multifunktional angepasst werden.
Ein hoher Bauunterhaltungs- und Sanierungsstau sowie die Spuren der 70er Jahre - Umbauten waren zunächst aus dem Bestandsobjekt behutsam zurückzunehmen. Die gestalterische und funktionale Neuordnung wurde mit modernen Elementen an den historischen Bestand kontrast-reich mit hohem gestalterischem Respekt zur Historie angepasst. Räumliche Anmutung und der Einsatz von Materialien wurden zwischen Alt und Neu als angenehm erlebbare Symbiose im Objekt vom Architekten und Bauherrn mit Zustimmung und Einbindung der Denkmalschutz-behörde herausgearbeitet.
Die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit ergibt sich, neben der primären Verwendung ökologisch verträglicher Baumaterialen, durch den Nutzungsfaktor der Immobilie, welche neben dem ISSO-Gedanken auch ein Umweltbüro beherbergt. Selbst das im Erdgeschoss gelegene und der Öffentlichkeit zugängliche Bistro „Soul FOOD“ orientiert sich an einer nachhaltig und sozial verträglichen Nahrungskette. Mit dem ISSO-Institut und der damit verbundenen Gebäudere-vitalisierung stellt das Projekt eine zeitgemäße Nutzung mit hoher kultureller und sozialöko-logischer Qualität in attraktiver Lauflage zur Moselufer-Promenade dar.
Im Altstadtkern innerstädtisch von Koblenz gelegen eine vorbildliche Referenzmaßnahme für die Steigerung der Umfeldqualität für die breite Öffentlichkeit und damit gesellschaftlicher Be-lebung der Innenstadt in einen zukunftsfähigen, von der Öffentlichkeit nutzbaren und wert-vollen Stadtumbau im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit.