Prallscheiben
Die den Fenstern vorgelagerten Prallscheiben dienen als absturzsichernde Verglasung. Eine umlaufende Fuge zwischen den äußeren Glasscheiben und der Putzfassade sorgt für die notwendige Durchlüftung. Für den ungehinderten Rauchabzug im Brandfall lassen sich einzelne Prallscheiben neben den Produktionsbereichen automatisch öffnen.
Aufgrund der absturzsichernden Verglasung konnte auf eine Brüstung oder einen Brüstungsriegel verzichtet und somit eine ungehinderte Sicht nach außen ermöglicht werden. Die erhöhten Anforderungen bezüglich der Krafteinwirkung an die Prallscheiben bringen einen erheblichen Einbruchsschutz mit sich, womit die dahinter liegenden Fenster im Sommer während der Nachtstunden geöffnet sein können. Dies führt zu einer natürlichen Luftdurchströmung der Räume und zur Auskühlung der thermischen Masse.
Der Sonnenschutz ist zwischen den Fensterscheiben positioniert. Er kann, geschützt durch die Prallscheiben, auch bei Sturm und starken Winden geschlossen bleiben, was in Anbetracht der windexponierten Lage des Gebäudes einen erheblichen Vorteil darstellt.
Die Prallscheiben in Verbindung mit der Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung der dahinter liegenden Fenster stellen einen guten Schallschutz dar, der aufgrund der unmittelbaren Lage an der Bundesstraße 455 erforderlich war.
Einheitliche Farbigkeit im Inneren
In den Bereichen des Schaltschrankbaus wurde eine farbliche Vereinheitlichung aller Oberflächen (Böden, Decken, Wände, Türen, Fenster, Leuchten, Kanäle und Schalter) gewählt. Diese Räume spiegeln trotz zahlreicher Spezialmöbel und –geräte in unterschiedlichen Oberflächen und Farben einen qualitätsbewussten Charakter wider, durch die Reduktion aller Oberflächen auf einen hellen Grauton wurde von vornherein eine ruhige Einheitlichkeit erreicht. Dieses Farbkonzept wurde im Treppenhaus, den Toiletten, den Teeküchen und sonstigen Nebenräumen konsequent weiter geführt.