Nachhaltigkeitsaspekte Eco – Effizienzhaus mit E-Mobilität und Dorfgemeinschaftsanlagen
Ökologie I Energieautarkie - Das Niedrigenergiehaus der Energieeffizienzklasse B ist mit einer kontrollierten Lüftung und einer Fußbodenheizung ausgestattet, betrieben durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Im Erdreich befindet sich ein Luftwärmeerdtauscher mit Wärmerückgewinnung zur Vorwärmung bzw. -kühlung. Der Energiebedarf für die Wärmeerzeugung liegt mit unter 40 kWh im Bereich des KfW-55-Effizienzhauses und somit bei lediglich 25% gegenüber dem bundesweiten Durchschnitt. Die auf Dach und in Fassade integrierte PV-Anlage leistet 6 Kwh. Versorgungslücken werden durch ein Windkraftwerk mit 1 Kwh Leistung als weitere Öko-Stromquelle kompensiert. Neben einer hohen Tageslichtausnutzung, wartet das Gebäude mit einer Tageslichtlenkung über verstellbare Fassadenmodule auf. Ein zentrales BUS-Gebäudeleitsystem, Präsenzmelder, verbrauchsoptimierte Leuchtkörper und Endgeräte mit Stand-By Funktionen optimieren den Energieverbrauch nachhaltig. Der Nachtbetrieb nimmt fast alle Verbraucher vom Strom. Der Wasserverbrauch wird durch den Einsatz von Trockenurinalen reduziert. Handwaschbecken werden mit Präsenzmelder und Kaltwasser betrieben.
Ökonomie I Nachhaltigkeit - Das Nutzungskonzept des Gebäudes ist konzeptionell, energetisch und sozio-kulturell auf hohe Nachhaltigkeit ausgerichtet. Standort, Lage und multifunktionale Konzeption garantieren eine stabile Nutzungsdauer und Stärkung der Ortsstruktur. Das Gebäude kann sowohl als Gewerbeobjekt (Büro, Kanzlei, Praxis) sowie als öffentliches Ausstellungs- und Versammlungs-gebäude (Dorfmuseum, Vereins- und Gemeinschaftshaus) wie auch als Wohngebäude ( Wohnhaus, Apartmenthaus) ohne aufwendige Umbauarbeiten flexibel umgenutzt werden. Das Energiekonzept basiert auf Grundlage einer möglichst hohen Energieautarkie, die zudem begleitend durch gewonnene Erfahrungswerte und Steuerungsabgleiche mit Blick in die Zukunft verbessert und optimiert werden kann. Ein elektronisches Datenarchivsystem ersetzt die Schaffung von Lagerräumen.
Soziales I Multifunktion - Die E-Mobil-Tankstelle ist in die E-Mobilitätsversorgungstruktur der Stadt Koblenz aufgenommen. Die E-Mobilie des Büros, der Kunden und anderer Halter können kostenlos aus eigener Stromgewinnung als Serviceleistung aufgetankt werden. Die städtebauliche Arrondierung des Neubaus mit seiner integrierten Vorhaltung von Räumlichkeiten für die Dorfgemeinschaft bringt einen erheblichen Mehrwert für die lokale Umgebung und die ortsansässigen Vereine. Bei Festivitäten auf dem gegenüber liegenden Dorfplatz sind die im Gebäude befindlichen öffentlichen WC-Anlagen und Technikräume für die Gesellschaft zugänglich. Die Dorfgemeinschaft kann die erdgeschossig liegenden Konferenzräume für Besprechungen und Sitzungen barrierefrei nutzen. Das nach außen zu öffnende Foyer am Eingang wird bei Dorffesten, Märkten und Kirmesveranstaltungen als Kassenbereich und für Personal- / Umkleidebereich genutzt. Das Gebäude dient so dem Dorfmittelpunkt multifunktional in der Nutzung als Begegnungsort im Sinne eines privat erstellten Dorfgemeinschaftshauses. Die hohe gestalterische Qualität wertet die Platzsituation und deren Umfeldbebauung erheblich auf. Indoor-Teichanlage, wetterabhängig gesteuerte Verschattungen, kontrollierte Belüftungsanlage mit Kühlfunktion und hocheffiziente Gebäudehülle sorgen nicht nur für Energieeffizienz sondern auch für ein behagliches Raumklima mit bester Innenluftqualität für die 30 Mitarbeiter und Besucher des Architektur- und Energieplanungsbüros im Gebäude.