Education & Development Center

Allee am Röthelheimpark 3b, 91052 Erlangen


49.5925539 11.0254738 Allee am Röthelheimpark 3b, 91052 Erlangen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2023

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
46.833 m³
Nutzfläche
6.177 m²
Grundstücksgröße
11.003 m²
Verkehrsfläche
1.900 m²
Grundstücksgröße
2.599 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
25.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
78,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
53 %
Beleuchtung
16 %
Lüftung
12 %
Kühlung
19 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das von SCOPE Architekten realisierte Education & Development Center (EDC) ist als Erweiterung des bestehenden Aus- und Weiterbildungszentrums von Siemens Healthineers geplant und liegt im Osten von Erlangen an der Allee am Röthelheimpark. Durch seine markante Kubatur und klar strukturierte Fassade formuliert der Neubau den Auftakt des innerstädtischen Campus, an welchem Firmenzentrale, Produktentwicklung, Verwaltung und Produktion des Unternehmens vereint sind.

Entlang der umliegenden Straßen bildet das Gebäude klare Raumkanten und fügt sich harmonisch in die Umgebungsbebauung ein. Der Neubau ist als Stahlbetonskelett mit massiven Treppenhaus-/Aufzugskernen konzipiert und erstreckt sich über fünf Ebenen. Die 40 cm starken Flachdecken tragen die hohen Lasten der medizinischen Großgeräte. Großformatige Weißbetonfertigteile mit senkrechter Lamellenstruktur gliedern im Wechsel mit klein- und großformatigen Glasflächen eine dynamische Außenhülle, die selbstbewusst für sich steht und gleichzeitig ein offenes Unternehmensbild vermittelt: Die großen Glasfassaden und Lochfenster ergeben sich aus der Nutzung und führen zu einer individuellen Ästhetik, die den funktionalen Abhängigkeiten des Gebäudes folgt und dabei prägnant und identitätsstiftend ist.

Im Fokus des Konzepts steht die Realisierung einer lebendigen Lernumgebung sowie die Präsentation der breiten Produktpalette von Siemens Healthineers als Showcase für Innovationskraft. Offenheit, Transparenz und Markenerlebnis bilden dabei die Grundlage. Die erdgeschossig zum Straßenraum orientierten Schaufenster schaffen bereits im öffentlichen Raum einen ersten visuellen Bezug zu den medizinischen Produkten.

Die 11.000 Quadratmeter große Fläche präsentiert sich in modernem Design. Weiß dominiert auch im Innenraum und sorgt für eine positive Lernatmosphäre. Die CI-Farben des Unternehmens wurden als Akzente eingesetzt. Textilien in Grüntönen, natürliche Materialien und Pflanzen erzeugen eine harmonische Stimmung. Bei der Auswahl der Materialien spielt Nachhaltigkeit eine tragende Rolle. Außerdem wurde das EDC nach den neuesten bautechnischen Standards gebaut und wird mit dem Nachhaltigkeitszertifikat „LEED Gold“ ausgezeichnet.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
SCOPE Architekten hat mit dem Education & Development Center für Siemens Healthineers eine Symbiose aus Innovation, Ästhetik und Markenidentität geschaffen. Die lebendige Lernumgebung und gelungene Integration öffentlicher, halböffentlicher und privater Räume erzeugen ein ganzheitliches Markenerlebnis. Das über Eck, zweigeschossige, zurückspringende Foyer definiert den Hauptzugang und lädt Besucher:innen ein, die Markenwelt von Siemens Healthineers zu erkunden. Dahinter befindet sich das Foyer mit seiner großzügigen Freitreppe und einer Espressobar, welche die Schnittstelle zu öffentlichen Raum sowie Besucher:innen und Gästen herstellt. Die Freitreppe ist Podium und Aufenthaltsfläche zugleich: Sie ermöglicht Auszubildenden und Schulungsteilnehmer: innen das Zusammenkommen, dient als Plattform zur informellen Kommunikation und schafft gleichzeitig Raum für interne und öffentliche Veranstaltungen aller Art. Über der Freitreppe öffnet sich das Gebäude in einen geschossübergreifenden Luftraum, der eine visuelle Kommunikation über alle Geschosse ermöglicht und Aufenthalts- wie Kommunikationsbereiche miteinander verknüpft. Das Education & Development Center vereint zwei Nutzergruppen unter einem Dach: In den ersten drei Ebenen finden Schulungen für Kund:innen und eigene Fachkräfte an medizintechnischen Geräten statt. In 16 Geräteräumen mit jeweils angrenzendem Schulungsraum werden Funktion und Wartungen der medizinischen Produkte vermittelt. Für alle Schulungsbereiche wurden moderne Lernmethoden etabliert. Dies erfolgt durch die innovative Integration digitaler Technologien und flexible Raumstrukturen, die Interaktion und Kollaboration fördern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, digitale und ortsunabhängige Schulungen in vier Aufnahmestudios durchzuführen. Der Einsatz von zukunftsweisenden Trainingsmethoden wie Virtual Reality Trainings oder Virtual Instructor Led Trainings ist geplant. Die zwei darüber liegenden Etagen bieten 240 Auszubildenden und dualen Studierenden eine agile und innovative Lernumgebung, in welcher sich neue Ausbildungsinhalte wie Grundlagen der Digitalisierung, 3D-Druck und Robotik mit modernster Technik vermitteln lassen. Labore, Projekträume und Schulungsräume werden durch öffentliche Bereiche wie die Lerninsel, das Workcafé und eine vielseitig nutzbare Terrasse ergänzt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Tür
Karuselldrehtür

INOCLAD Engineering GmbH, System/Hersteller RAICO
Fassade
Glasfassade

Tür
Außentüren

Sonnenschutz


Zuber Beton GmbH
Fassade
Vorhangfassade

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung: Tragwerksplanung

Pfefferkorn Ingenieure GBR

Baumschulenweg 7

70736 Fellbach

Tel. 0711/69782-0


Sonstige

SBI GmbH

Bürgermeister-Willinger-Straße 30

69190 Walldorf

Tel. 06227 / 53 99 0-0


Sonstige

Zimmermann & Partner GmbH

Robert-Bosch-Str. 55

69190 Walldorf

Tel. 001555123456789


Fachplanung: Fassadenplanung

Mosbacher+Roll Beratungs- und Planungsgesellschaft für Fassadentechnik mbH

Schillerstraße 14

88069 Tettnang

Tel. +49 (0)7542 / 930 997-0


Fachplanung: Brandschutz

Gruner Deutschland GmbH

Zettachring 8

70567 Stuttgart

Tel. +49 711 7207 119 0


Fachplanung: Bauphysik

GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH

Bahnhofstraße 27

70372 Stuttgart

Tel. 0711 95 48 80 - 0

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Education & Development Center CO2 neutrale Website
427638693
13170607