EFH S34

Schönblick 34, 73732 Esslingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: msm Schneck


48.7519700 9.3324900 Schönblick 34, 73732 Esslingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2014

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
78 m²
Wohnfläche
161 m²
Grundstücksgröße
499 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
60,1 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
23,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
S 34

Das lediglich 6 m breite, giebelständige Wohnhaus, schließt ein ländliches Wohnquartier, das von einer ringförmigen Strasse umschlossen wird, nach Südwesten ab. Nach Norden wird es durch die vorgesetzte Garage und den in gleicher Formensprache ausgebildeten Gartenhof, durch eine Umfassungswand aus Lärchenholz abgeschlossen, welches bündig gesetzt zur brettstrukturierten Betonattika, die Fassadenarchitektur des Gebäudes in hohem Maße bestimmt. Gleich einer Hülle umschließen die horizontalen Lärcheholzbretter, montiert im wilden Verband, sowohl Fassaden- als auch Dachfläche.

Ein homogenes Erscheinungsbild ist die Folge, Einbauten, wie Dachrinnen und Regenrohre werden darunter verborgen. Dach-und Gebäudekontur ist geradlinig, scharfkantig auf Gehrung geschnitten, eine präzise Sachlichkeit ist die Folge. Die zum Nachbarhaus orientierte Ostseite wird nur durch wenige Fensteröffnungen geöffnet und ist durch die horizontale Brettverschalung klar und eindeutig strukturiert. Lediglich gelochte Teilflächen lassen die dahinter liegenden Fenster erahnen.

Nach Südwesten öffnet sich das Haus über ein großflächiges rahmenlos übereck verglasten Panoramafenster, und weitem Blick bis zu den Hügeln des Neckartals. Eingerahmt durch einen umlaufenden Sichtbetonrahmen, der gleichzeitig fest stehender Sonnenschutz als auch Nische für die Senkrechtmarkisen ist. Das gesamte Gebäude ist gänzlich, bis auf den Panoramafensterausschnitt und kleinere Fensteröffnungen mit einer Brettschalung aus vor gegrautem Lärchenholz, das sich auch über die geneigte Dachfläche zieht, eingehüllt. Die traditionelle Dachausformung wird durch diese architektonische Maßnahme verfremdet pointiert, eine einheitlich monolithische Giebelkontur entsteht.

Hinter gelochten, flächenbündig gesetzten Faltschiebeläden verbergen sich im Dachgeschoss diverse Fensteröffnungen sowie eine eingesetzte Loggia und vermittelt im Innenbereich bei Sonnenschein durch interessante Lichtreflektionen eine orientalisch anmutende Raum- und Wohnatmosphäre, Giebel und Fassadenzusammenschluss ist scharfkantig, der Materialeinsatz von sägerauem Holz und brettgeschaltem Sichtbeton, einfach und direkt in seiner Architektursprache.

Passgenaue Solar-Hybridkollektoren belegen einen Teil des Ostgiebels und verdeutlichenmden ökologischen Energieansatz der Haustechnik.

Der Erdgeschossgrundriss ist als offener Raum, mit einer quer zur Längsrichtung eingesetzten Rohstahltreppe zur vertikalen Erschließung, konzipiert. Ortbetonierte Raumwinkel aus Sichtbeton in brettverschalter Optik trennen den Wohnbereich vom Zugangs- und Küchenbereich, ohne den Gesamtraum zu unterbrechen. Das Wohnhaus wird über einen mit Muschelkalksplitt belegten Gartenhof erschlossen, der gleichzeitig als offener Atelier- und geschützter Freiraum dient.

Im Obergeschoss ist ein kleiner offener Galeriebereich mit tiefliegendem Sichtfenster sowie die privaten Schlafräume mit Bad und Dusche mit WC untergebracht. Ein glattgeschalter Sichtbetonkubus, frei in den Dachraum gestellt, ist gleichzeitig Kleiderablage und Raumtrenner. 

Im Untergeschoss befinden sich zusätzliche Gartenzimmer, Lagerraum und die Technikzentrale.

Der ökologische Ansatz der Gebäudetechnik beruht auf dem Einsatz von Solar-Hybridkollektoren, die einzig über Sonne und Luft die notwendige Energie für Heizung und Warmwasser, beziehen. Unterstützt durch die hoch gedämmte Holzfassade, dreifach Verglasung und Innendämmung aus Glasschaum, wird eine Energieeffizienz von KfW 70 erreicht. Die verbauten Materialien zeigen sich im Detail eindeutig und präzise.

Klare Dachkonturen ohne Dachüberstand, bündig gesetzte Fenster, horizontale Lärchenbretter gepaart mit brettstrukturierten Sichtbetonwänden ergänzen sich harmonisch mit der Innenarchitektur der Rohstahltreppe, den der Fassade farblich angepassten Landhausdielen aus pigmentierter Eiche.

Ein zeitloser Architektureindruck wird erreicht.

VERBAUTE PRODUKTE

Sonnenschutzanlagen
cm-markisen

Sanitärarmaturen


Bodenbelag
JOKA

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

msm Schneck

Rathausplatz 7

73728 Esslingen

Tel. +49 711 233580

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Fa.Karl Fingerele

Stettenerstr 33

73732 Esslingen


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Fa. Achim Steimer

Sudetenstr. 18-24

73770 Denkendorf


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Kränzler Metallbau

Robert-Bosch-Str. 2

72124 Pliezhausen

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - EFH S34 CO2 neutrale Website
427666469
12651473