Mit dem vorgeschrieben Satteldach hätten sich bei dieser Grundform allerdings kaum lösbare Belichtungsprobleme ergeben. Um die Situation in den Griff zu bekommen und gleichzeitig einen spannenden Innenraum zu schaffen, wurde die lang gestreckte Fläche in 5 einzelne Elemente aufgeteilt, konvexe Vielecke deren Seitenstrecken erhöht oder verkürzt sind. In den dadurch entstehenden Verschneidungen sind vertikale Fensterflächen platziert. Mit den zusätzlichen Dachflächenfenstern ist das Licht- und Schattenspiel im Innenraum je nach Sonnenstand immer neu erlebbar.
Statische Maßnahmen erforderten eine freitragende vorgespannte Bodenplatte, auf der die vormontierten Stahlträger aufgeschraubt wurden, die Zinkeindeckung unterstreicht die Doppelnutzung des Gebäudes.
Der offene Wohnraum grenzt an eine vollflächig verglaste Dachterrasse, die gleichzeitig die Trennung zwischen Wohn- und Arbeitsräume bildet. Die notwendigen Nebenräume sind durch ein eingestelltes Möbel abgetrennt.
Farbe und Material
Für den Bauherrn, Inhaber eines Malergeschäftes und ist Thema Farbe und Oberfläche elementar. In enger Zusammenarbeit wurde das Material- und Farbkonzept für den Innenraum entwickelt.
Betonung der einzeln eingestellten Körper, Wand und Decke als Einheit. Durch die Veränderung des Tageslichtes und dessen Verlauf von hartem zu warmem Licht, können die gewählten Farben kühle Dominanz oder zurückhaltende Eleganz ausstrahlen.
Das Raumklima unterstützt der glatte Kalkputz in den Nassräumen, die Bodenbeschichtung wurde
fugenlos auch in der Dusche ausgeführt.