Die Wohn- und Arbeitsfläche ist um 50% angewachsen, das Wohnhaus dient nun als Familiennest und Musterhaus für Bauinteressierte und zukünftige Bauherren des Büros für "energiebewusste Architektur". Der Altbestand aus Schlackestein wurde mit Wärmedämmverbundsystem gedämmt, die Anbauten sind hochwertig in Holzständerbauweise ausgeführt. Aufsparren- und Zwischensparrendämmung mit Aufdachsolaranlage und Brennwertkessel vervollständigen das Sanierungskonzept: KfW-Effizienzhaus 100.
Um dem bisherigen Allraum - Küche-Essen-Wohnen - mehr Platz für die Familie und Freunde zu ermöglichen, wurde erdgeschossig das Wohnzimmer in den Garten ausgelagert, ein ruhiges Fernsehzimmer mit grünem Ausblick war die Konsequenz. Um die gemütliche Atmosphäre zu verstärken, hat dieser Anbau eine Fichte-Deckel-Bodenschalung erhalten, Ziel: das Flair einer urigen Scheune.
Im alten Allraum befinden sich jetzt ein großzügiges Esszimmer und eine doppelt so große Küche - für die Hausfrau mehr Arbeitsfläche, für die Gäste mehr Plätze am Tisch. Eines der Kinderzimmer kann sich jetzt über eine eigene Dachterrasse freuen - das neue Wohnzimmer hat ein Flachdach. Um dem alten Eingangsbereich den Charakter eines überdachten Hofes zu geben, wurde im Dachgeschoss der dunkle Treppenaufgang geöffnet - das Arbeitszimmer des Bauherren schwebt als Nest über dem Treffpunkt von Alt und Jung, hell und freundlich innen, windgeschützt und trocken außen.
Das Althaus profitiert von diesem Dachgeschossausbau durch ganztägige Sonneneinstrahlung, der Neubau, diesmal in horizontaler Lärchenschalung mit hinterlegtem schwarzem Flies erlaubt einen rundum Weitblick. Erkennbar für Jedermann aus der Ferne - hier sind die Architekten vom Markt Regenstauf am Werk.