Eine Lektion in Sachen Nachhaltigkeit

Ebeltoftvej 56, 8410 Rønde, Dänemark

Mit freundlicher Unterstützung von EcoCocon


56.2839321 10.5857778 Ebeltoftvej 56, 8410 Rønde, Dänemark

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2022

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
250 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Revolutionäre Strohschule in Rønde, Dänemark
Henning Larsen ist ein renommiertes Architekturbüro mit vielen bedeutenden Projekten in seinem Namen. Eine kleine Schulerweiterung auf dem Land im Herzen Dänemarks ist nicht gerade ein typischer Teil seines Portfolios. Aber andererseits ist auch die Feldballe Friskole in Rønde kein typisches Projekt.

"In den letzten zehn Jahren ist allen langsam klarer geworden, dass wir einen Wandel im Bausektor brauchen, um die Kohlenstoffemissionen insgesamt zu reduzieren. Da allein Baumaterialien für 11 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, müssen neue Wege gefunden werden, um dieses Ziel zu erreichen.“
Magnus Reffs Kramhoft
Leitender Entwurfsarchitekt bei Henning Larsen

Das Studio Henning Larsen hat 5 Dogmen für die Gestaltung mit Blick auf die Gesundheit des Planeten entwickelt: Wiederverwendung lokaler Materialien, Design für künftige Demontage, gutes Innenraumklima ohne giftige Chemikalien und Verwendung von lokal bezogenen biobasierten Materialien. Die Feldballe-Schule ist zu einem Testfeld für diese Prinzipien geworden und verkörpert deren ideale Anwendung.

Um die selbst auferlegten Kriterien zu erfüllen und den CO₂-Fußabdruck zu minimieren, ging Henning Larsen eine Partnerschaft mit EcoCocon ein, dem führenden europäischen Hersteller von Strohbausystemen. Das Holz-Stroh-Wandsystem von EcoCocon bildet die Gebäudehülle und ist eine der Schlüsselkomponenten für den Erfolg des Projekts. Das System besteht aus modularen Paneelen, die exakt auf Maß angefertigt werden. Stroh dient als wirksamer Dämmstoff und wird in tragende Holzrahmen gepresst.

Die Renaissance alter Materialien
Stroh und Holz sind die wichtigsten Zutaten in Feldballes Rezept für Nachhaltigkeit. Beide Materialien binden große Mengen Kohlendioxid, das im Gebäude sicher gespeichert wird und für künftige Generationen keine negativen Auswirkungen mehr hat.

Ähnlich wie Holz wird auch Stroh seit Jahrtausenden zum Bauen verwendet. Das Konzept ist also alles andere als neu. Dank moderner Technik und Vorfertigung konnten die wärmetechnischen Eigenschaften jedoch weiter verbessert werden. So kann Stroh mit den herkömmlichen, kohlenstoffintensiven Materialien, die derzeit den Markt dominieren, problemlos mithalten und diese sogar übertreffen. Das Potenzial von Stroh als Dämmstoff in Verbindung mit dem Luftdichtheitskonzept von EcoCocon ermöglicht energieeffiziente Gebäude mit geringem Heiz- und Kühlbedarf und trägt damit wesentlich zur positiven Umweltbilanz bei.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Angesichts knapper werdender Ressourcen und eines sich verschlechternden Klimas ist Stroh ein idealer Baustoff. Es ist erneuerbar und überall auf der Welt im Überfluss vorhanden. Das Feldballe-Projekt mag zwar klein sein, aber seine Auswirkungen auf die Baubranche sind groß. Es beweist, dass das biobasierte Konzept funktioniert. Der Weg für größere Projekte und die Produktion nachhaltiger Materialien im industriellen Maßstab ist nun geebnet.

VERBAUTE PRODUKTE

Wandelemente
EcoCocon-Strohbausystem

Lüftungssystem
NOTECH Seegras-Lüftungssystem

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Henning Larsen Architects

Vesterbrogade 76

1620 Copenhagen

Dänemark

Tel. +45 8233 3000

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Eine Lektion in Sachen Nachhaltigkeit CO2 neutrale Website
427708293
13147555