Einfamilienhaus Binnewies

Blickallee 1, 48329 Havixbeck

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kai Binnewies


51.9771413 7.4087693 Blickallee 1, 48329 Havixbeck
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
667 m³
Nutzfläche
157 m²
Wohnfläche
141 m²
Grundstücksgröße
204 m²
Verkehrsfläche
16 m²
Grundstücksgröße
385 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
127.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
270.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
BAUKÖRPER 

Havixbeck ist eine kleine Gemeinde am Rande der Baumberge im Einzugsgebiet von Münster/Westfalen. Das Grundstück nahe des Ortskerns ist die ehemalige Gartenfläche des benachbarten Mietshauses, die von den Bewohnern nicht weiter genutzt wurde. Aufgrund der leichten Hanglage in Richtung Nordosten und der schwierigen baurechtlichen Bestimmungen stand es lange zum Verkauf. Die Vorgaben des Bebauungsplanes Ortskern definierten zudem sowohl die Kubatur des Baukörpers als auch die zu verwendenden Materialien. Der Entwurf hält sich an die baurechtlichen Vorgaben, interpretiert das traditionelle Satteldachhaus aber modern als Folge abstrakter, ineinander greifender Kuben. Diese sitzen, wiederum in klassischer Abfolge, auf einem Sockelbaukörper aus Beton und werden nach oben von einer leichten Dachkonstruktion mit vollverglasten Stirnseiten abgeschlossen. Das Haus ist als Split-Level-Gebäude mit insgesamt fünf Geschossebenen plus Garage konzipiert und damit genau in die vorhandene Hanglage eingepasst. Jeweils raumhohe Verglasungen machen die innere Organisation auch in der Fassade erlebbar.

GRUNDRISSE

Die Grundrissorganisation basiert auf zwei mal drei Quadraten mit einer Seitenlänge von 350 cm. Alle Aufenthaltsräume haben die Proportionen eins zu eins oder eins zu zwei. Trotz der klaren Gliederung im Grundriss ensteht in Verbindung mit den versetzten Geschossebenenen ein vielschichtiges und immer wieder überraschendes Raumgefüge, das Gebäude ist gleichermassen einfach und komplex, sowohl streng als auch verspielt.

INNENRÄUME

Auf den unteren beiden Ebenen befinden sich sämtliche privaten Bereiche: die beiden Kinderzimmer, der Schlafraum sowie das Bad und ein Gäste-WC mit Dusche. Beim Eintritt in das Haus erlebt man bereits sein maximal offenes Raumkonzept: bis auf die vorgenannten Bereiche sind alle Flächen in einem bis zu dreigeschossig offenem Raumverbund organisiert. Nur die versetzten Geschossebenen trennen Küche, Wohn- und Arbeitsbereiche, die durch eine leichte Holztreppe erschlossen werden. Die Küche verbindet als zentraler Aufenthaltsbereich Vorder- und Rückseite des Gebäudes und ist zu beiden Seiten hin vollverglast. Über eine halbgeschossige Aussentreppe hat sie Zugang zum Garten. Der geschosshohe Kamin ist sowohl zur Küchenseite als auch vom Wohnzimmer zu öffnen. Der Wohnbereich ist der Mittelpunkt des Hauses, alle anderen Zimmer sind mehr oder weniger direkt an ihn angeschlossen. Durch seine Lage im oberen Teil des Gebäudes nutzt er den gesamten Raum unter dem Giebel. Er öffnet sich zu allen Seiten sowie nach oben und nach unten und erhält so zu allen Tageszeiten unterschiedliches natürliches Licht. Über dem Wohnbereichs befindet sich der in Richtung Norden über die Giebelseite vollverglaste Arbeitsbereich in der obersten Ebene des Gebäudes.

NACHHALTIGKEIT

Ressourcenverbrauch

Das Gebäude wurde wie beschrieben auf einem schwierig zu bebauenden Grundstück errichtet und nutzt durch seine individuelle Anpassung an die vorhandenen Gegegebenheiten eine brachliegende, bereits erschlossene Restfläche aus. Das Raumprogramm wurde dabei in einem maximal kompakten und einfachen Baukörper organisiert, was den Energiebedarf senkt und den Materialverbrauch reduziert. Auch im Inneren werden durch das Weglassen aller nicht unbedingt notwendigen Bauteile schlicht maximal wenige Materialien verbraucht. Es wurden ausschließlich dauerhafte Baustoffe gewählt: Klinker für die Gebäudehüller, Holz für Fenster, Türen, Treppe und sämtliche Böden.

Flexibilität

Durch die Platzierung des zentralen Wohnbereichs im oberen Teil lassen sich die Kinderzimmer mit angeschlossenem Bad später bei Bedarf problemlos in eine vom Garten zugängliche Einliegerwohnung umwandeln.

Klimakonzept

Neben einer ergänzenden Wärmepumpe wird das Haus in erster Linie durch den zentral angeordneten Kamin geheizt. Der Bedarf an künstlicher Beleuchtung ist durch die großen Fensterflächen minimal. Sommerliche Überhitzung wird durch außenliegenden Sonnenschutz und die Berücksichtigung vorhandenen Baumbestands reduziert, zudem steigt warme Luft über den offenen Raumverbund nach oben und kann dort abgeführt werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Klinker
Aquaterra Feuerberg

USB
Türdrückergarnituren


Sonnenschutz.Textilien

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kai Binnewies

Blickallee 1

48329 Havixbeck


Architekt/Planer

Jörgen Dreher

Hittorfstrasse 24

48149 Münster


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Laurenz Beteiligungs GmbH

Siemensstrasse 48

48341 Altenberge


Bauleistung: Tischler

Bartmann + Westmeier GmbH

Industrieweg 11

48324 Sendenhorst

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Einfamilienhaus Binnewies CO2 neutrale Website
427846846
12813445