Die Herausforderung bestand in der Ausrichtung des Baufeldes in Richtung Norden und der Integration der historischen Rittergutsmauer in das offene Gebäudekonzept. Heute ermöglichen gerade diese beiden Gegebenheiten die spektakulären Ausblicke und ein offenes, lichtdurchflutetes Wohnen.
Das sensible Einfügen in die Umgebung wird vor allem durch den Gebrauch von natürlichen Materialien und eine charakteristische Gartengestaltung unterstützt. Aus der klaren Formsprache des Neubaus ergibt sich ein spannender im Dialog zwischen Bestand und Neubau.
Der untere Hof und der Eingangsbereich am Fuße der Rittergutsmauer werden über eine einläufige Freitreppe mit der Terrasse und dem oberen Garten verbunden. Die Verglasung oberhalb dieser Treppe sorgt auch hier, umgeben von der Masse des Bestandes, dafür, dass das Sonnenlicht bis nach unten gelangt. Auf halber Höhe der Sandsteintreppenanlage wird das Gebäude erschlossen. Von hieraus gelangt man in die unteren Geschosse, welche sich in die bestehenden Sandsteinmauern des ehemaligen Gutsgebäudes integrieren. Diese umfassen alle Funktionsbereiche für die Technik, Abstell- und Lagerbereiche sowie einen zusätzlichen Weinkeller. Des Weiteren gibt es über eine weitere innenliegende Treppe einen Zugang zur Garage, welche ihre Zufahrt zum Hof hat.
Auf diesen schweren Sockel schiebt sich dann im oberen Bereich ein leichter Baukörper, der scheinbar über der alten Sandsteinmauer schwebt. Hier befinden sich alle Wohn- und Schlafbereiche mit direktem Zugang in den Garten. Großformatige Fenster lassen natürliches Licht herein und schaffen in Kombination mit Decke, Boden und Wänden einen Rahmen für die umgebende Landschaft. Ausblicke werden gezielt gesetzt oder auch verbaut, sodass offenere Bereiche, aber auch Rückzugsmöglichkeiten entstehen. Die vielen Sichtachsen in kleinerer Dimension, welche den Blick zwischen den Räumlichkeiten aber auch immer wieder von innen nach außen lenken, weiten die Wohnräume optisch und schaffen eine angenehme Atmosphäre der Großzügigkeit und Weite.
In gewisser räumlicher Entfernung zum Haupthaus befindet sich das Poolhaus. Dieses ist ein schöner, ruhiger Ort zum Arbeiten, es besteht jedoch durch die Blickbeziehung zum Ess- und Wohnbereich immer noch ein Kontakt zum Familienleben. Zwischen diesen beiden Baukörpern spannt sich als verbindendes Element die Terrasse mit integriertem Außenpool auf. Diese bietet viel Platz zum Entspannen, während man den exklusiven Ausblick genießt.