Einfamilienhaus mit Büro in Holzbauweise

Canisiusstr. 10, 45665 Recklinghausen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Puschmann Architektur


51.6226432 7.2255823 Canisiusstr. 10, 45665 Recklinghausen
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2008

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
635 m³
Nutzfläche
158 m²
Wohnfläche
158 m²
Grundstücksgröße
423 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
68.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
215.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 60

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Individuelles Fertighaus aus Holz - energieeffizient - nachhaltig - ökologisch

Einfamilienhaus mit Büro in Recklinghausen
Wohnen und Arbeiten unter einem Dach.

Lage
Das Haus liegt an einer platzartig aufgeweiteten Wohnstraße und öffnet sich durch Fassaden- und Vorgartengestaltung zum öffentlichen Raum hin.
Erschließungs- und belichtungsmäßig günstig liegen der Eingang im Norden und der Garten im Süden. Das Haus ist als Einfamilienhaus für 4-7 Personen mit integriertem Büro konzipiert.

Grundriss
Der Grundriss ist vom öffentlichen zu den privaten Bereichen abgestuft. Der Straße zugewandt liegen die Büroräume, der offene Wohn-Essraum und die Kinderzimmer im OG liegen zum Garten nach Süden. Eine zentrale, breite Diele erschließt alle Räume auf beiden Ebenen. Der seitlich angefügte, unbeheizte "Schuppen" beinhaltet auf 24 m2 die Abstellräume anstatt Keller. Das Auto steht auf einem grünen Stellplatz vor dem Haus.
Das Bad liegt installationstechnisch ideal über der Küche und schallschutztechnisch zwischen Schlaf- und Kinderzimmer. Auf dem Flachdach ist eine begehbare Dachterrasse.

Konstruktion und Gestaltung
Das Haus ist in Holzrahmenbauweise als Niedrigenergiehaus (KfW 60, tatsächlich KfW 50) nach individuellem Entwurf auf die Bedürfnisse der Bewohner konzipiert. Klare kubische Formen und Linien bei einheitlichem Materialkanon aus dunklem Eichenholz und weißen Putzflächen bestimmen die Gestaltung. Der Hauptbaukörper ist quadratisch, außen wie innen weiß. Die angefügten Bauteile Erker, Schuppen und Vordach sind mit einer hinterlüfteten Fassade aus Echtholzfurnierplatten verkleidet.
Der großzügig verglaste Wohnraum bezieht die Terrasse und den Garten in den erlebbaren Raum direkt mit ein. Zudem wird selbst bei winterlicher Bewölkung tagsüber kein Kunstlicht benötigt.

Garten
Die Wege und Terrasse sind mit denselben 1x1m großen Natursteinplatten aus belgischem Granit befestigt wie in Flur, Küche, Bad und stellen eine im Fugenraster ablesbare Beziehung zwischen Innen und Außen her. Der Sichtschutz um den Garten ist aus natürlichen Rindenmatten hergestellt und passt wiederum im Holzton zum Haus. Alle übrigen Flächen wurden im ersten Schritt mit Rollrasen belegt. Die Rasenflächen sind so modelliert, dass Oberflächenwasser bei wolkenbruchartigen Regenfällen mit sanftem Gefälle bis in die Versickerungsmulde vor dem Haus geleitet wird, wo ansonsten nur das Dachflächenwasser versickert.

Energie und Ressourcen
In erster Linie bestimmen eine hoch wärmegedämmte Außenhülle und die passive Solarenergienutzung durch große Südverglasungen das energetische Konzept. Diese bringen soviel Sonnenenergie in das Haus, dass selbst bei Minusgraden wenige Stunden Sonne am Tag zur Beheizung voll ausreichen. Die bereits im Grundstück liegende Fernwärme wird für Heizung und Warmwassererzeugung genutzt.
Alle verbauten Materialien haben einen bewusst niedrigen Primärenergieeinsatz für die Herstellung der Baustoffe selbst durch die Verwendung von Holzkonstruktionen in allen Bauteilen. Dadurch ist die Umweltbelastung durch die Herstellung des Hauses selbst bereits so gering wie möglich gehalten.

Die Entscheidung für den Holzbau wurde begünstigt durch die Argumente:
    Finanzierungsvorteil durch schnelle Bauzeit
    hoher Wärmeschutz mit schlanken Wänden bei sparsamer Verwendung von Baugrund
    maßgenaue, lotrechte, rechtwinkelige Konstruktion durch Vorfertigung
    aktiver Beitrag zum Klimaschutz.


Kosten, Flächen, Ökologie

Insbesondere überzeugt das Projekt durch seine geringen Baukosten bei hohen Ansprüchen an Gestaltung und Ökologie.

Kosten
Baukosten: 215.000 EUR (KG 300, 400) ohne Eigenleistung,
100% Handwerkerleistung inkl. MwSt.
Entspricht rund 1.180 EUR/m2 Wohn-, Nutzfläche (158,5+23,4=181,9m2)
Siehe auch nächste Ausgabe 2010 BKI.

Flächen
423,0 m2 Grundstück
158,5 m2 Wohnfläche, 20,0 m² davon Büro
+23,9 m2 Verkehrsfläche
+23,4 m2 Nutzfläche (Schuppen)
205,8 m2 Gesamtfläche
+80,6 m2 Dachterrasse
743,4 m3 umbauter Raum

Energetische Kennwerte
Jahres-Primärenergiebedarf: 49,0 kWh/m2a
Endenergiebedarf: 71,0 kWh/m2a,
tatsächlicher Verbrauch: 50 kWh/m2a insgesamt rund 8000 kWh/a
Wärmekosten: 80 EUR/Monat für Fernwärme in 2009.

Bauzeit
Planungszeit: 6 Monate
Baubeginn: 06.03.2008
Fertigstellung: 25.07.2008
Bauzeit: 4 1/2 Monate

VERBAUTE PRODUKTE


Dämmung


Dachdichtung
Flachdach-Systeme

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Puschmann Architektur

Canisiusstr. 10

45665 Recklinghausen

Tel. +49 2361 5823922

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Imex Parkett

Brühler Str. 187

50968 Köln

Tel. +49 221 5890123

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Einfamilienhaus mit Büro in Holzbauweise CO2 neutrale Website
427771673
10005785