Einfamilienhaus - Passiivhaus Villa | j+j

Straße 1, 91080 Weißenburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR


49.0268844 10.9879076 Straße 1, 91080 Weißenburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2009

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
716 m³
Nutzfläche
22 m²
Wohnfläche
188 m²
Grundstücksgröße
893 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Holz
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert
14,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Baugrundstück befindet sich am Rande der Stadt Weißenburg mit schöner Aussicht auf die umliegende Landschaft und auf einem kleinen See. Die Ausgangslage für den Bau eines Passivhauses waren aber alles andere als optimal. Das Grundstück mit leichter Nordhanglage und schlechten Klimadaten zwecks Höhenlage wird zudem noch durch das zukünftige Nachbargebäude auf der Südostseite und durch große Nadelbäume im Süden verschattet. Außerdem war die Position und Ausrichtung des Gebäudes auf dem Grundstück durch den Vorgaben des Bebauungsplans so vorgegeben, dass keine optimale Südorientierung möglich war. Um trotzdem ein Passivhaus realisieren zu können, wurden folgende ökonomisch sinnvollen Maßnahmen ergriffen: Das Gebäude wurde mit einer sehr klaren, kompakten Gebäudeform ohne Vor- und Rücksprünge konzipiert. Durch die Wahl einer sechseckigen Grundrissform konnte einerseits eine großflächige Südseite geschaffen werden, die Verschattung durch das Nachbargebäude eliminiert und das A/V-Verhältnis deutlich verbessert werden. Die großen, verschattenden Nadelbäume des Nachbarn wurden entfernt und der Wohn- und Essbereich wurde ins Obergeschoss gelegt und südseitig großflächig aufgeglast, um einen optimalen passiven Solarenergieertrag zu erhalten. Eine bessere Dämmung der Außenbauteile, Passivhausfenster mit einem guten g-Wert und eine luftdichte Gebäudehülle (n50 = 0,33/h) senken zusätzlich den Energiebedarf.
Im Südosten wird das ökologische Passivhaus in Holzrahmenbauweise durch ein Nebengebäude erweitert und bildet mit diesem eine Einheit. Es überdacht großzügig den Eingangsbereich, dient als Sichtschutz zum Nachbarn und wird gleichzeitig als Dachterrasse genutzt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Gebäudehülle / Baustoffe:
Besonderer Wert wurde auf die konsequente Verwendung von umweltfreundlichen und regenerativen Baustoffen gelegt. So wurde aus ökologischen und ökonomischen Gründen das Passivhaus mit Nebengebäude komplett in Holzrahmenbauweise vorgefertigt. Dadurch konnte die Bauzeit verkürzt und die Baufeuchte reduziert werden. Unter der Bodenplatte wurde mit Glasschaumschotter aus Recyclingglas gedämmt. Dieser ist recyclingfähig, leicht und druckfest und zudem wärmedämmend und kapillarbrechend. Die diffusionsoffenen Holzrahmenelemente sind mit boratfreier Zellulose und Holzfaserdämmplatten gedämmt, welche biologisch abbaubar und wiederverwendbar sind. Neben der Konstruktion wurde auch im Innenausbau überwiegend der nachwachsende Baustoff Holz verwendet
: passivhauszertifizierte Holz-Alu-Fenster, Treppenbelag und Dielenböden aus massiver, geölter Eiche, Unterkonstruktion aus Lagerhölzer und Holzfaserdämmplatten. Im Innenbereich sind alle Wände mit einer ökologischen, sehr diffusionsoffenen Silikatfarbe gestrichen. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade aus anthrazitfarbenen Faserzementplatten wurde in Teilbereichen mit dunkelbraunen Lärchenholzleisten abgesetzt.

Haustechnik:
Aspekten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz folgend, kamen für die Haustechnik erneuerbare Energien zum Einsatz. Ein Pellet Primärofen mit integrierten Wasserwärmetauscher und eine großflächige Solarkollektoranlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren auf dem extensiv begrünten Dach liefern die benötigte Energie. Beheizt wird über Flächenheizungen in der Wand und im Fussboden. Des weiteren wurde eine effektive Lüftungsanlage mit guter Elektroeffizienz ausgewählt: ein Gegenstromkanalwärmetauscher sorgt für einen Wärmebereitstellungsgrad von 92 %. Das nachhaltige Anlagengesamtkonzept wird durch eine aktive Solarnutzung unterstützt. Dazu trägt die Solarkollektoranlage und die später auf dem Flachdach installierte Photovoltaikanlage bei. Es wird dann mehr Energie produziert als verbraucht wird. Neben der sehr energieeffizienten Haustechnik vervollständigen stromsparende Haushaltsgeräte und eine Regenwasserzisterne mit 7000 l das ökologische Gesamtkonzept.

VERBAUTE PRODUKTE

Sanitärkeramik


Fassaden


Elektroinstallation


Armaturen


Gipsfaserplatten


Farben
Biosil


Dichtung



PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

Architekturfotografie

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

Energieberatung

BUCHER | HÜTTINGER - ARCHITEKTUR INNEN ARCHITEKTUR

Metzenbühlstraße. 6

91282 Betzenstein

Tel. +49 9244 9850650

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Einfamilienhaus - Passiivhaus Villa | j+j CO2 neutrale Website
427707616
10008743